Titan (Element)

Eigenschaften
Allgemein
Name, Symbol, Ordnungszahl Titan, Ti, 22
Elementkategorie Übergangsmetalle
Gruppe, Periode, Block 4, 4, d
Aussehen silbrig metallisch
CAS-Nummer

7440-32-6

EG-Nummer 231-142-3
ECHA-InfoCard 100.028.311
Atomar[1]
Atommasse 47,867(1)[2] u
Atomradius (berechnet) 140 (176) pm
Kovalenter Radius 160 pm
Elektronenkonfiguration [Ar] 3d2 4s2
1. Ionisierungsenergie 6.828120(12) eV[3]658.81 kJ/mol[4]
2. Ionisierungsenergie 13.5755(25) eV[3]1309.84 kJ/mol[4]
3. Ionisierungsenergie 27.49171(25) eV[3]2652.55 kJ/mol[4]
4. Ionisierungsenergie 43.26717(19) eV[3]4174.65 kJ/mol[4]
5. Ionisierungsenergie 99.299(12) eV[3]9580.9 kJ/mol[4]
Physikalisch[1]
Aggregatzustand fest
Kristallstruktur hexagonal (bis 882 °C, darüber kubisch)
Dichte 4,50 g/cm3 (25 °C)[5]
Mohshärte 6
Magnetismus paramagnetisch (Χm = 1,8 · 10−4)[6]
Schmelzpunkt 1941 K (1668 °C)
Siedepunkt 3533 K[7] (3260 °C)
Molares Volumen 10,64 · 10−6 m3·mol−1
Verdampfungsenthalpie 427 kJ/mol[7]
Schmelzenthalpie 18,7 kJ·mol−1
Schallgeschwindigkeit 4140 m·s−1 bei 293,15 K
Spezifische Wärmekapazität 523[8] J·kg−1·K−1
Austrittsarbeit 4,33 eV[9]
Elektrische Leitfähigkeit 2,5 · 106 S·m−1
Wärmeleitfähigkeit 22 W·m−1·K−1
Mechanisch[1]
E-Modul 105 GPa (= 105 kN/mm2)[10]
Poissonzahl 0,34[10]
Chemisch[1]
Oxidationszustände +2, +3, +4 = stabil
Normalpotential −0,86 V (TiO2+ + 2 H+ + 4 e
→ Ti + H2O)
Elektronegativität 1,54 (Pauling-Skala)
Isotope
Isotop NH t1/2 ZA ZE (MeV) ZP
44Ti {syn.} 49 a ε 0,268 44Sc
45Ti {syn.} 184,8 min ε 2,062 45Sc
46Ti 8,0 % Stabil
47Ti 7,3 % Stabil
48Ti 73,8 % Stabil
49Ti 5,5 % Stabil
50Ti 5,4 % Stabil
51Ti {syn.} 5,76 min β 2,471 51V
52Ti {syn.} 1,7 min β 1,973 52V
Weitere Isotope siehe Liste der Isotope
NMR-Eigenschaften
  Spin-
Quanten-
zahl I
γ in
rad·T−1·s−1
Er (1H) fL bei
B = 4,7 T
in MHz
47Ti −5/2 0−1,5105 · 107 2,09 · 10−3 011,299
49Ti −7/2 0−1,5109 · 107 3,76 · 10−3 011,302
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[11]

Pulver

Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 250​‐​252
P: 210​‐​222​‐​280​‐​235+410​‐​422​‐​420[11]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Titan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ti und der Ordnungszahl 22. Es gehört zu den Übergangsmetallen und steht im Periodensystem in der 4. Nebengruppe (4. IUPAC-Gruppe) oder Titangruppe. Das Metall ist weiß-metallisch glänzend, hat eine geringe Dichte, ist korrosions- und temperaturbeständig sowie mechanisch fest und duktil.

Titan wird heute üblicherweise zu den Leichtmetallen gezählt. Mit einer Dichte von 4,50 g/cm3 bei Raumtemperatur ist es das schwerste Element dieser Kategorie und liegt damit nahe an der heute meist verwendeten Grenze zwischen Leicht- und Schwermetallen von 5 g/cm3.

In der Erdkruste gehört Titan zu den zehn häufigsten Elementen, kommt jedoch fast ausschließlich chemisch gebunden als Bestandteil von Mineralen vor. Nur in wenigen Lagerstätten ist das Auftreten von elementarem Titan nachgewiesen.

  1. Die Werte für die Eigenschaften (Infobox) sind, wenn nicht anders angegeben, aus webelements.com (titanium) entnommen.
  2. CIAAW, Standard Atomic Weights Revised 2013.
  3. a b c d e Eintrag zu titanium in Kramida, A., Ralchenko, Yu., Reader, J. und NIST ASD Team (2019): NIST Atomic Spectra Database (ver. 5.7.1). Hrsg.: NIST, Gaithersburg, MD. doi:10.18434/T4W30F (physics.nist.gov/asd). Abgerufen am 11. Juni 2020.
  4. a b c d e Eintrag zu titanium bei WebElements, www.webelements.com, abgerufen am 11. Juni 2020.
  5. N. N. Greenwood, A. Earnshaw: Chemie der Elemente. 1. Auflage. 1988, ISBN 3-527-26169-9, S. 1231.
  6. Robert C. Weast (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. CRC (Chemical Rubber Publishing Company), Boca Raton 1990, ISBN 0-8493-0470-9, S. E-129 bis E-145. Werte dort sind auf g/mol bezogen und in cgs-Einheiten angegeben. Der hier angegebene Wert ist der daraus berechnete maßeinheitslose SI-Wert.
  7. a b Yiming Zhang, Julian R. G. Evans, Shoufeng Yang: Corrected Values for Boiling Points and Enthalpies of Vaporization of Elements in Handbooks. In: Journal of Chemical & Engineering Data. 56, 2011, S. 328–337, doi:10.1021/je1011086.
  8. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Harry H. Binder.
  9. David R. Lide: CRC Handbook of Chemistry and Physics. CRC Press, 1998, ISBN 0-8493-0479-2.
  10. a b der-wirtschaftsingenieur.de: Elastizitäts-Modul (E-Modul), abgerufen am 29. Mai 2013.
  11. a b Eintrag zu Titan, Pulver in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 30. April 2017. (JavaScript erforderlich)

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search