Technetium

Eigenschaften
Allgemein
Name, Symbol, Ordnungszahl Technetium, Tc, 43
Elementkategorie Übergangsmetalle
Gruppe, Periode, Block 7, 5, d
Aussehen silbrig grau metallisch
CAS-Nummer

7440-26-8

EG-Nummer 231-136-0
ECHA-InfoCard 100.028.305
Massenanteil an der Erdhülle 1,2 · 10−15 ppm[1]
Atomar[2]
Atommasse 98,9063 u
Atomradius (berechnet) 135 (185) pm
Kovalenter Radius 147 pm
Elektronenkonfiguration [Kr] 4d5 5s2
1. Ionisierungsenergie 7.11938(3) eV[3]686.92 kJ/mol[4]
2. Ionisierungsenergie 15.26 eV[3]1472 kJ/mol[4]
3. Ionisierungsenergie 29.55 eV[3]2851 kJ/mol[4]
4. Ionisierungsenergie 41.0(1,7) eV[3]3956 kJ/mol[4]
5. Ionisierungsenergie 57.0(1,9) eV[3]5500 kJ/mol[4]
Physikalisch[2]
Aggregatzustand fest
Kristallstruktur hexagonal
Dichte 11,5 g/cm3 (25 °C)[5]
Magnetismus paramagnetisch (χm = 3,9 · 10−4)[6]
Schmelzpunkt 2430 K (2157 °C)
Siedepunkt 4538 K (4265 °C)
Molares Volumen 8,63 · 10−6 m3·mol−1
Verdampfungsenthalpie 550 kJ/mol
Schmelzenthalpie 23 kJ·mol−1
Elektrische Leitfähigkeit 4,54 · 106 S·m−1
Wärmeleitfähigkeit 51 W·m−1·K−1
Chemisch[2]
Oxidationszustände −3 bis 7
Normalpotential 0,272 V
(TcO2 + 4 e + 4 H+ → Tc + 2 H2O)
Elektronegativität 1,9 (Pauling-Skala)
Isotope
Isotop NH t1/2 ZA ZE (MeV) ZP
95Tc {syn.} 20 h ε 1,691 95Mo
96Tc {syn.} 4,28 d ε 2,973 96Mo
97Tc {syn.} 2,6 · 106 a ε 0,320 97Mo
98Tc {syn.} 4,2 · 106 a β 1,796 98Ru
99Tc 100 % 2,111 · 105 a β 0,294 99Ru
99mTc {syn.} 6,01 h IT 0,1405 99Tc
β 0,437 99Ru
Weitere Isotope siehe Liste der Isotope
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Radioaktiv
Radioaktiv
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[7]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Technetium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Tc und der Ordnungszahl 43. Es kommt auf der Erde natürlicherweise vor, wenn auch in sehr geringen Mengen. Technetium war das erste künstlich hergestellte Element und erhielt deswegen seinen aus dem altgriechischen Wort τεχνητός technētós („künstlich“, Ableitung von τέχνη téchne) hergeleiteten Namen.

Es zählt zu den Übergangsmetallen, im Periodensystem steht es in der 5. Periode und der 7. Nebengruppe (Gruppe 7) oder Mangangruppe.

Alle Technetium-Isotope sind radioaktiv, das heißt, sämtliche Atomkerne, die 43 Protonen enthalten, sind instabil und zerfallen. Technetium und das schwerere Promethium (61) sind die einzigen Elemente mit kleinerer Ordnungszahl als Bismut (83), die diese Eigenschaft besitzen.

  1. Harry H. Binder: Lexikon der chemischen Elemente. S. Hirzel Verlag, Stuttgart 1999, ISBN 3-7776-0736-3.
  2. Die Werte für die Eigenschaften (Infobox) sind, wenn nicht anders angegeben, aus www.webelements.com (Technetium) entnommen.
  3. a b c d e Eintrag zu technetium in Kramida, A., Ralchenko, Yu., Reader, J. und NIST ASD Team (2019): NIST Atomic Spectra Database (ver. 5.7.1). Hrsg.: NIST, Gaithersburg, MD. doi:10.18434/T4W30F (physics.nist.gov/asd). Abgerufen am 11. Juni 2020.
  4. a b c d e Eintrag zu technetium bei WebElements, www.webelements.com, abgerufen am 11. Juni 2020.
  5. Norman N. Greenwood, A. Earnshaw: Chemie der Elemente. 1. Auflage. VCH, Weinheim 1988, ISBN 3-527-26169-9, S. 1339.
  6. David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Properties of the Elements and Inorganic Compounds, S. 4-142 – 4-147. Die Werte dort sind auf g/mol bezogen und in cgs-Einheiten angegeben. Der hier angegebene Wert ist der daraus berechnete maßeinheitslose SI-Wert.
  7. Die von der Radioaktivität ausgehenden Gefahren gehören nicht zu den einzustufenden Eigenschaften nach der GHS-Kennzeichnung. In Bezug auf weitere Gefahren wurde dieses Element entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search