Stickstoff

Eigenschaften
Allgemein
Name, Symbol, Ordnungszahl Stickstoff, N, 7
Elementkategorie Nichtmetalle
Gruppe, Periode, Block 15, 2, p
Aussehen Farbloses Gas
CAS-Nummer

7727-37-9

EG-Nummer 231-783-9
ECHA-InfoCard 100.028.895
ATC-Code

V03AN04

Massenanteil an der Erdhülle 0,03 % (17. Rang)[1]
Atomar[2]
Atommasse 14,0067 (14,00643 – 14,00728)[3][4] u
Atomradius (berechnet) 65 (56) pm
Kovalenter Radius 71 pm
Van-der-Waals-Radius 155 pm
Elektronenkonfiguration [He] 2s2 2p3
1. Ionisierungsenergie 14.53413(4) eV[5]1402.33 kJ/mol[6]
2. Ionisierungsenergie 29.60125(9) eV[5]2856.09 kJ/mol[6]
3. Ionisierungsenergie 47.4453(25) eV[5]4577.77 kJ/mol[6]
4. Ionisierungsenergie 77.4735(4) eV[5]7475.05 kJ/mol[6]
5. Ionisierungsenergie 97.8901(4) eV[5]9444.96 kJ/mol[6]
Physikalisch[2]
Aggregatzustand gasförmig (N2)
Modifikationen 1
Kristallstruktur hexagonal
Dichte 1,250 kg/m3[7] bei 273,15 K
Magnetismus diamagnetisch (χm = −6,7 · 10−9)[8]
Schmelzpunkt 63,05 K (−210,1 °C)
Siedepunkt 77,15 K[9] (−196 °C)
Verdampfungsenthalpie 5,58 kJ/mol[9]
Schmelzenthalpie 0,36 kJ·mol−1
Schallgeschwindigkeit 333,6 m·s−1 bei 298,15 K
Spezifische Wärmekapazität 1040 J·kg−1·K−1 bei 298 K
Wärmeleitfähigkeit 0,02583 W·m−1·K−1
Chemisch[2]
Oxidationszustände −3, −2, −1, 0, 1, 2, 3, 4, 5
Elektronegativität 3,04 (Pauling-Skala)
Isotope
Isotop NH t1/2 ZA ZE (MeV) ZP
13N {syn.} 9,965 min ε 2,220 13C
14N 99,634 % Stabil
15N 0,366 % Stabil
16N {syn.} 7,13 s β 10,419 16O
Weitere Isotope siehe Liste der Isotope
NMR-Eigenschaften
  Spin-
Quanten-
zahl I
γ in
rad·T−1·s−1
Er (1H) fL bei
B = 4,7 T
in MHz
14N 1 +1,9338 · 107 1,007 · 10−3 07,224 (2,348 T)
15N 1/2 −2,7126 · 107 1,043 · 10−3 10,133 (2,348 T)
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[7]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 280
P: 403[7]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Stickstoff (lateinisch Nitrogenium) ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 7 und dem Elementsymbol N. Im Periodensystem steht es in der fünften Hauptgruppe bzw. der 15. IUPAC-Gruppe oder Stickstoffgruppe sowie der zweiten Periode. Das Symbol N leitet sich von der lateinischen Bezeichnung nitrogenium ab (von altgriechisch νίτρον nítron „Laugensalz“ und -gen, meist als „Salpeterbildner“ übersetzt). Die deutsche Bezeichnung Stickstoff erinnert daran, dass molekularer Stickstoff Flammen durch Verdrängen von Sauerstoff löscht („erstickt“) und dass in reinem Stickstoff Lebewesen ersticken, weil Sauerstoff fehlt. Ältere Bezeichnungen sind Azot oder Azotum, von denen sich weiterhin der Name einiger Stickstoffverbindungen ableitet, Stickgas und Zoogenium.

Elementar tritt Stickstoff nur in Form zweiatomiger Moleküle auf (molekularer Stickstoff, auch Distickstoff, Summenformel N2); er ist mit 78 % der Hauptbestandteil der Luft. In der Erdkruste kommt anorganisch gebundener Stickstoff selten vor; von Bedeutung ist er nur in Salpetervorkommen.

Im Laufe der Evolution hat sich ein Stickstoffkreislauf der Ökosysteme ausgebildet: Als Bestandteil von Proteinen und vielen anderen Naturstoffen ist Stickstoff essentiell für Lebewesen, die ihn in einem energieintensiven Prozess (Stickstofffixierung) organisch binden und bioverfügbar machen. Dies geschieht zum Beispiel enzymatisch an einem Eisen-Schwefel-Cluster, welcher ein Kofaktor des Enzyms Nitrogenase ist.

  1. Harry H. Binder: Lexikon der chemischen Elemente. S. Hirzel Verlag, Stuttgart 1999, ISBN 3-7776-0736-3.
  2. Die Werte für die Eigenschaften (Infobox) sind, wenn nicht anders angegeben, aus www.webelements.com (Stickstoff) entnommen.
  3. Angegeben ist der von der IUPAC empfohlene Standardwert; da die Isotopenzusammensetzung dieses Elements örtlich schwanken kann, ergibt sich für die mittlere Atommasse der in Klammern angegebene Massenbereich. Siehe: Michael E. Wieser, Tyler B. Coplen: Atomic weights of the elements 2009 (IUPAC Technical Report). In: Pure and Applied Chemistry. 2010, S. 1, doi:10.1351/PAC-REP-10-09-14.
  4. IUPAC, Standard Atomic Weights Revised 2013.
  5. a b c d e Eintrag zu nitrogen in Kramida, A., Ralchenko, Yu., Reader, J. und NIST ASD Team (2019): NIST Atomic Spectra Database (ver. 5.7.1). Hrsg.: NIST, Gaithersburg, MD. doi:10.18434/T4W30F (physics.nist.gov/asd). Abgerufen am 11. Juni 2020.
  6. a b c d e Eintrag zu nitrogen bei WebElements, www.webelements.com, abgerufen am 11. Juni 2020.
  7. a b c Eintrag zu Stickstoff in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 30. April 2017. (JavaScript erforderlich)
  8. Robert C. Weast (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. CRC (Chemical Rubber Publishing Company), Boca Raton 1990, ISBN 0-8493-0470-9, S. E-129 bis E-145. Werte dort sind auf g/mol bezogen und in cgs-Einheiten angegeben. Der hier angegebene Wert ist der daraus berechnete maßeinheitslose SI-Wert.
  9. a b Yiming Zhang, Julian R. G. Evans, Shoufeng Yang: Corrected Values for Boiling Points and Enthalpies of Vaporization of Elements in Handbooks. In: Journal of Chemical & Engineering Data. 56, 2011, S. 328–337, doi:10.1021/je1011086.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search