Promethium

Eigenschaften
Allgemein
Name, Symbol, Ordnungszahl Promethium, Pm, 61
Elementkategorie Lanthanoide
Gruppe, Periode, Block La, 6, f
Aussehen metallisch
CAS-Nummer

7440-12-2

EG-Nummer 231-121-9
ECHA-InfoCard 100.028.292
Massenanteil an der Erdhülle 1,5 · 10−15 ppm[1]
Atomar[2]
Atommasse (147Pm) 146,9151 u
Atomradius (berechnet) 185 (205) pm
Kovalenter Radius 199 pm
Elektronenkonfiguration [Xe] 4f5 6s2
1. Ionisierungsenergie 5.58187(4) eV[3]538.1 kJ/mol[4]
2. Ionisierungsenergie 10.938(20) eV[3]1055.4 kJ/mol[4]
3. Ionisierungsenergie 22.44(8) eV[3]2170 kJ/mol[4]
4. Ionisierungsenergie 41.17(9) eV[3]3970 kJ/mol[4]
5. Ionisierungsenergie 61.7(3) eV[3]5950 kJ/mol[4]
Physikalisch[2]
Aggregatzustand fest
Dichte 7,2 g/cm3[1] (25 °C)[5]
Schmelzpunkt 1353 K (1080[6] °C)
Siedepunkt 3273 K[7] (3000 °C)
Molares Volumen 20,10 · 10−6[1] m3·mol−1
Verdampfungsenthalpie 290 kJ/mol
Schmelzenthalpie 7,7 kJ·mol−1
Elektrische Leitfähigkeit 1,33 · 106 S·m−1
Wärmeleitfähigkeit 15 W·m−1·K−1
Chemisch[2]
Oxidationszustände 3
Normalpotential −2,423 V
(Pm3+ + 3 e → Pm)[1]
Isotope
Isotop NH t1/2 ZA ZE (MeV) ZP
143Pm {syn.} 265 d ε 1,041 143Nd
144Pm {syn.} 363 d ε 2,332 144Nd
145Pm {syn.} 17,7 a ε 2,322 145Nd
α 0,163 141Pr
146Pm {syn.} 5,53 a ε 1,472 146Nd
β 1,542 146Sm
147Pm 100 % 2,6234 a β 0,224 147Sm
148Pm {syn.} 5,370 d β 2,468 148Sm
149Pm {syn.} 53,08 h β 1,071 149Sm
Weitere Isotope siehe Liste der Isotope
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Radioaktiv
Radioaktiv
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[8]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Promethium (von Prometheus, einem Titanen der griechischen Mythologie) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pm und der Ordnungszahl 61. Im Periodensystem steht es in der Gruppe der Lanthanoide und zählt damit auch zu den Metallen der Seltenen Erden. Promethium wurde 1945 als Spaltprodukt des Urans entdeckt. Durch seine Entdeckung wurde die letzte Lücke im Periodensystem geschlossen.

Alle Promethium-Isotope sind radioaktiv, das heißt, sämtliche Atomkerne, die 61 Protonen enthalten, sind instabil und zerfallen. Promethium und das leichtere Technetium (43) sind die einzigen Elemente mit kleinerer Ordnungszahl als Bismut (83), die diese Eigenschaft besitzen.

  1. a b c d Harry H. Binder: Lexikon der chemischen Elemente, S. Hirzel Verlag, Stuttgart 1999, ISBN 3-7776-0736-3, S. 487–491.
  2. Die Werte für die Eigenschaften (Infobox) sind, wenn nicht anders angegeben, aus www.webelements.com (Promethium) entnommen.
  3. a b c d e Eintrag zu promethium in Kramida, A., Ralchenko, Yu., Reader, J. und NIST ASD Team (2019): NIST Atomic Spectra Database (ver. 5.7.1). Hrsg.: NIST, Gaithersburg, MD. doi:10.18434/T4W30F (physics.nist.gov/asd). Abgerufen am 13. Juni 2020.
  4. a b c d e Eintrag zu promethium bei WebElements, www.webelements.com, abgerufen am 13. Juni 2020.
  5. N. N. Greenwood und A. Earnshaw: Chemie der Elemente, 1. Auflage, VCH, Weinheim 1988, ISBN 3-527-26169-9, S. 1579.
  6. Weigel: Chemie des Promethiums, S. 577.
  7. Weigel: Chemie des Promethiums, S. 578.
  8. Die von der Radioaktivität ausgehenden Gefahren gehören nicht zu den einzustufenden Eigenschaften nach der GHS-Kennzeichnung. In Bezug auf weitere Gefahren wurde dieses Element entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search