Platin

Eigenschaften
Allgemein
Name, Symbol, Ordnungszahl Platin, Pt, 78
Elementkategorie Übergangsmetalle
Gruppe, Periode, Block 10, 6, d
Aussehen grau-weiß
CAS-Nummer

7440-06-4

EG-Nummer 231-116-1
ECHA-InfoCard 100.028.287
Massenanteil an der Erdhülle 0,005 ppm[1]
Atomar[2]
Atommasse 195,084(9)[3] u
Atomradius (berechnet) 135 (177) pm
Kovalenter Radius 136 pm
Van-der-Waals-Radius 175 pm
Elektronenkonfiguration [Xe] 4f14 5d9 6s1
1. Ionisierungsenergie 8.95883(10) eV[4]864.4 kJ/mol[5]
2. Ionisierungsenergie 18.56(12) eV[4]1791 kJ/mol[5]
3. Ionisierungsenergie 29.0(1,6) eV[4]2800 kJ/mol[5]
4. Ionisierungsenergie 43.0(1,7) eV[4]4150 kJ/mol[5]
5. Ionisierungsenergie 56.0(1,9) eV[4]5400 kJ/mol[5]
Physikalisch[2]
Aggregatzustand fest
Kristallstruktur kubisch flächenzentriert
Dichte 21,45 g/cm³ (20 °C)[6]
Mohshärte 3,5
Magnetismus paramagnetisch (χm = 2,8 · 10−4)[7]
Schmelzpunkt 2041,4 K (1768,3 °C)
Siedepunkt 4100 K[8] (3827 °C)
Molares Volumen 9,09 · 10−6 m3·mol−1
Verdampfungsenthalpie 510 kJ/mol[8]
Schmelzenthalpie 19,6 kJ·mol−1
Schallgeschwindigkeit 2680 m·s−1
Spezifische Wärmekapazität 130 J·kg−1·K−1
Austrittsarbeit 5,65 eV[9]
Elektrische Leitfähigkeit 9,48 · 106[10] S·m−1
Wärmeleitfähigkeit 72 W·m−1·K−1
Chemisch[2]
Oxidationszustände −2, 0, +2, +4, +6
Normalpotential 1,118 V (Pt2+ + 2 e → Pt)
Elektronegativität 2,2[11] (Pauling-Skala)
Isotope
Isotop NH t1/2 ZA ZE (MeV) ZP
188Pt {syn.} 10,2 d ε 0,507 188Ir
189Pt {syn.} 10,87 h ε 1,971 189Ir
190Pt 0,01 % 6,5 · 1011 a α 3,249 186Os
191Pt {syn.} 2,96 d ε 1,019 191Ir
192Pt 0,79 % Stabil
193Pt {syn.} 50 a ε 0,057 193Ir
194Pt 32,9 % Stabil
195Pt 33,8 % Stabil
196Pt 25,3 % Stabil
197Pt {syn.} 19,8915 h β 0,719 197Au
198Pt 7,2 % Stabil
199Pt {syn.} 30,80 min β 1,702 199Au
200Pt {syn.} 12,5 h β 0,660 200Au
Weitere Isotope siehe Liste der Isotope
NMR-Eigenschaften
  Spin-
Quanten-
zahl I
γ in
rad·T−1·s−1
Er (1H) fL bei
B = 4,7 T
in MHz
195Pt 1/2 5,839 · 107 0,00351 21,41
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[12]
keine GHS-Piktogramme
H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[12]
MAK

Schweiz: 1 mg·m−3 (gemessen als einatembarer Staub)[13]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Platin (Deutschland: [ˈplaːtiːn], Österreich: [plaˈtiːn]) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pt und der Ordnungszahl 78. Es besitzt eine hohe Dichte und ist ein kostbares, schmiedbares, dehnbares, grauweißes Übergangsmetall. Es besitzt eine bemerkenswerte Korrosionsbeständigkeit und gilt als Edelmetall. Im Periodensystem steht es in der Gruppe 10, nach alter Zählung in der 8. Nebengruppe oder Nickelgruppe. Sein Name leitet sich vom spanischen „platina“ ab, einer Verkleinerungsform von „plata“ (Silber).

Es ist eines der seltensten Elemente der Erdkruste und kommt in einigen Nickel- und Kupfererzen oder gediegen, etwa im Schwemmsand verschiedener Flüsse, vor. Südafrika ist ein wichtiger Platinproduzent, jährlich werden nur wenige hundert Tonnen gefördert. Aufgrund seiner vielfältigen Verwendung zählt es zu den wichtigen Edelmetallen. Platin wird zur Herstellung von Schmuck, Autoabgaskatalysatoren, Laborgeräten und Kontaktwerkstoffen verwendet. Einige Platinkomplexe wie Cisplatin werden in der Chemotherapie bei bestimmten Krebsarten eingesetzt.

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Harry H. Binder.
  2. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen werte.
  3. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen CIAAW.
  4. a b c d e Eintrag zu platinum in Kramida, A., Ralchenko, Yu., Reader, J. und NIST ASD Team (2019): NIST Atomic Spectra Database (ver. 5.7.1). Hrsg.: NIST, Gaithersburg, MD. doi:10.18434/T4W30F (physics.nist.gov/asd). Abgerufen am 13. Juni 2020.
  5. a b c d e Eintrag zu platinum bei WebElements, www.webelements.com, abgerufen am 13. Juni 2020.
  6. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen CRC.
  7. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen weast.
  8. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Zhang.
  9. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen bergmann.
  10. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Periode.
  11. David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Molecular Structure and Spectroscopy, S. 9-98.
  12. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen GESTIS.
  13. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Suva.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search