Phosphor

Eigenschaften
Allgemein
Name, Symbol, Ordnungszahl Phosphor, P, 15
Elementkategorie Nichtmetalle
Gruppe, Periode, Block 15, 3, p
Aussehen weiß-beige (W)
dunkelrot (R)
schwarz (S)
CAS-Nummer

7723-14-0 (rot)
12185-10-3 (weiß)

EG-Nummer 231-115-6
ECHA-InfoCard 100.028.286
Massenanteil an der Erdhülle 0,09 % (12. Rang)[1]
Atomar[2]
Atommasse 30,973761998(5)[3] u
Atomradius (berechnet) 100 (98) pm
Kovalenter Radius 107 pm
Van-der-Waals-Radius 180 pm
Elektronenkonfiguration [Ne] 3s2 3p3
1. Ionisierungsenergie 10.486686(15) eV[4]1011.81 kJ/mol[5]
2. Ionisierungsenergie 19.76949(4) eV[4]1907.47 kJ/mol[5]
3. Ionisierungsenergie 30.20264(9) eV[4]2914.11 kJ/mol[5]
4. Ionisierungsenergie 51.44387(12) eV[4]4963.58 kJ/mol[5]
5. Ionisierungsenergie 65.02511(12) eV[4]6273.97 kJ/mol[5]
Physikalisch[2]
Aggregatzustand fest
Modifikationen 6
Kristallstruktur orthorhombisch (schwarz)
Dichte weiß: 1,83 g/cm3[6]
rot: 2,0 … 2,4 g/cm3[7]
schwarz: 2,69 g/cm3[8]
Magnetismus diamagnetisch (rot: χm = −1,9 · 10−5[9]
schwarz: χm = −2,9 · 10−5)[9]
Schmelzpunkt weiß: 317,3 K (44,2 °C)
Siedepunkt weiß: 553,2 K[10] (280 °C)
Molares Volumen 17,02 · 10−6 m3·mol−1
Verdampfungsenthalpie 51,9 kJ·mol−1 (P4)[10]
Schmelzenthalpie 0,64 kJ·mol−1
Dampfdruck rot: 3900 Pa[7]
weiß: 3300[6] Pa bei 293 K
Spezifische Wärmekapazität rot: 685,6[1] J·kg−1·K−1 bei 298 K
Wärmeleitfähigkeit 0,236 W·m−1·K−1
Chemisch[2]
Oxidationszustände ±3, 4, 5
Elektronegativität 2,19 (Pauling-Skala)
Isotope
Isotop NH t1/2 ZA ZE (MeV) ZP
28P {syn.} 270,3 ms ε 14,332 28Si
29P {syn.} 4,14 s ε 4,943 29Si
30P {syn.} 2,49 min ε 4,232 30Si
31P 100 % Stabil
32P {syn.} 14,26 d β 1,711 32S
33P {syn.} 25,34 d β 0,249 33S
34P {syn.} 12,43 s β 5,374 34S
35P {syn.} 47,3 s β 3,989 35S
Weitere Isotope siehe Liste der Isotope
NMR-Eigenschaften
  Spin-
Quanten-
zahl I
γ in
rad·T−1·s−1
Er (1H) fL bei
B = 4,7 T
in MHz
31P 1/2 +10,839 · 107 0,066 81,078
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[11] ggf. erweitert[6][7]

rot

Gefahrensymbol

weiß[6]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 228​‐​412 (rot)
H: 250​‐​300+330​‐​314​‐​400 (weiß)
P: 280​‐​210​‐​273​‐​233 (rot)[7]
P: 222​‐​273​‐​280​‐​301+330+331​‐​303+361+353​‐​304+340​‐​305+351+338 (weiß)[6]
MAK

Schweiz: 0,02 mg·m−3 (weißer/gelber Phosphor, einatembarer Staub)[12]

Toxikologische Daten

Weißer Phosphor

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Phosphor (von altgriechisch φωσφόρος phōsphóros, deutsch ‚lichttragend‘, vom Leuchten des weißen Phosphors bei der Reaktion mit Sauerstoff) ist ein chemisches Element mit dem Symbol P und der Ordnungszahl 15. Im Periodensystem steht es in der fünften Hauptgruppe, bzw. 15. IUPAC-Gruppe oder Stickstoffgruppe.

Phosphor kommt in mehreren, sich stark unterscheidenden Modifikationen vor. Der aus P4-Molekülen aufgebaute weiße Phosphor ist die am einfachsten herzustellende, jedoch thermodynamisch nicht die stabilste Modifikation.

Phosphorverbindungen sind für alle Lebewesen essenziell und bei Aufbau und Funktion der Organismen in zentralen Bereichen beteiligt, wie der DNA und der zellulären Energieversorgung (ADP/ATP). Die biogeochemische Umsetzung von Phosphor erfolgt im Rahmen des Phosphorkreislaufs.

  1. a b Harry H. Binder: Lexikon der chemischen Elemente. S. Hirzel Verlag 1999, ISBN 3-7776-0736-3.
  2. Die Werte für die Eigenschaften (Infobox) sind, wenn nicht anders angegeben, aus www.webelements.com (Phosphor) entnommen.
  3. IUPAC, Standard Atomic Weights Revised 2013.
  4. a b c d e Eintrag zu phosphorus in Kramida, A., Ralchenko, Yu., Reader, J. und NIST ASD Team (2019): NIST Atomic Spectra Database (ver. 5.7.1). Hrsg.: NIST, Gaithersburg, MD. doi:10.18434/T4W30F (physics.nist.gov/asd). Abgerufen am 11. Juni 2020.
  5. a b c d e Eintrag zu phosphorus bei WebElements, www.webelements.com, abgerufen am 11. Juni 2020.
  6. a b c d e Eintrag zu Tetraphosphor (weißer Phosphor) in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 29. Januar 2024. (JavaScript erforderlich)
  7. a b c d Eintrag zu Phosphor, roter in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 29. Januar 2024. (JavaScript erforderlich)
  8. A. F. Holleman, E. Wiberg, N. Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie. 102. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 2007, ISBN 978-3-11-017770-1, S. 747.
  9. a b David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Properties of the Elements and Inorganic Compounds, S. 4-142 – 4-147. Die Werte dort sind auf g/mol bezogen und in cgs-Einheiten angegeben. Der hier angegebene Wert ist der daraus berechnete maßeinheitslose SI-Wert.
  10. a b Yiming Zhang, Julian R. G. Evans, Shoufeng Yang: Corrected Values for Boiling Points and Enthalpies of Vaporization of Elements in Handbooks. In: Journal of Chemical & Engineering Data. 56, 2011, S. 328–337, doi:10.1021/je1011086.
  11. Eintrag zu roter/weißer Phosphor im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 14. Dezember 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  12. Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva): Grenzwerte – Aktuelle MAK- und BAT-Werte (Suche nach 12185-10-3 bzw. Phosphor weiss/gelb), abgerufen am 2. November 2015.
  13. a b National Technical Information Service. Vol. AD-B011-150.
  14. Pesticide Chemicals Official Compendium. Association of the American Pesticide Control Officials, Inc., 1966, S. 901.
  15. American Heart Journal. Vol. 84, 1972, S. 139.
  16. Archives of Internal Medicine. Vol. 83, 1949, S. 164.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search