Palladium

Eigenschaften
Allgemein
Name, Symbol, Ordnungszahl Palladium, Pd, 46
Elementkategorie Übergangsmetalle
Gruppe, Periode, Block 10, 5, d
Aussehen silbrig, weiß, metallisch
CAS-Nummer

7440-05-3

EG-Nummer 231-115-6
ECHA-InfoCard 100.028.286
Massenanteil an der Erdhülle 0,011 ppm[1]
Atomar[2]
Atommasse 106,42(1)[3] u
Atomradius (berechnet) 140 (169) pm
Kovalenter Radius 139 pm
Van-der-Waals-Radius 163 pm
Elektronenkonfiguration [Kr] 4d10
1. Ionisierungsenergie 8.336839(10) eV[4]804.38 kJ/mol[5]
2. Ionisierungsenergie 19.43(12) eV[4]1875 kJ/mol[5]
3. Ionisierungsenergie 32.93 eV[4]3177 kJ/mol[5]
4. Ionisierungsenergie 46.0(1,7) eV[4]4438 kJ/mol[5]
5. Ionisierungsenergie 61.0(1,9) eV[4]5886 kJ/mol[5]
Physikalisch[2]
Aggregatzustand fest
Kristallstruktur kubisch flächenzentriert
Dichte 11,99 g/cm3 (20 °C)[6]
Mohshärte 4,75
Magnetismus paramagnetisch (χm = 8,0 · 10−4)[7]
Schmelzpunkt 1828,05 K (1554,9 °C)
Siedepunkt 3233 K[8] (2960 °C)
Molares Volumen 8,56 · 10−6 m3·mol−1
Verdampfungsenthalpie 380 kJ/mol[8]
Schmelzenthalpie 16,7 kJ·mol−1
Schallgeschwindigkeit 3070 m·s−1
Elektrische Leitfähigkeit 9,26 · 106 S·m−1
Wärmeleitfähigkeit 72 W·m−1·K−1
Chemisch[2]
Oxidationszustände 0, +2, +4
Normalpotential 0,915 V
(Pd2+ + 2 e → Pd)
Elektronegativität 2,20 (Pauling-Skala)
Isotope
Isotop NH t1/2 ZA ZE (MeV) ZP
102Pd 1,02 % Stabil
103Pd {syn.} 16,991 d ε 0,543 103Rh
104Pd 11,14 % Stabil
105Pd 22,33 % Stabil
106Pd 27,33 % Stabil
107Pd {syn.} 6,5 · 106 a β 0,033 107Ag
108Pd 26,46 % Stabil
109Pd {syn.} 13,7012 h β 1,116 109Ag
110Pd 11,72 % Stabil
Weitere Isotope siehe Liste der Isotope
NMR-Eigenschaften
  Spin-
Quanten-
zahl I
γ in
rad·T−1·s−1
Er (1H) fL bei
B = 4,7 T
in MHz
105Pd 5/2 1,23 · 107 0,000253 4,58
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[9]
keine GHS-Piktogramme
H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[9]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Palladium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pd und der Ordnungszahl 46. Das seltene, silberweiße Übergangsmetall bildet zusammen mit Platin, Rhodium, Ruthenium, Iridium und Osmium die Gruppe der Platinmetalle, grau- bis silberweiße Metalle mit verwandten chemischen und physikalischen Eigenschaften. Im Periodensystem steht Palladium in der 5. Periode und der 10. Gruppe oder Nickelgruppe. Früher wurde es in die 8. Nebengruppe eingeordnet.

Das Metall wurde 1802 von William Hyde Wollaston entdeckt, der Verfahren zur Verarbeitung von Platinerzen untersuchte. Er benannte es nach dem damals gerade entdeckten Asteroiden Pallas, der zu dieser Zeit für einen Planeten gehalten wurde. Der Asteroid wiederum wurde nach dem Beinamen der griechischen Göttin Athene benannt.

Palladium ist neben Platin und Rhodium ein wirtschaftlich wichtiges Platinmetall und wird in großen Mengen für die Produktion von Drei-Wege-Katalysatoren genutzt. Daneben findet es Anwendung in der Elektronik, der Zahnmedizin, in Brennstoffzellen und vielen weiteren Gebieten, etwa in der Schmuckindustrie, wo es mit Gold zu Weißgold legiert wird. Umfangreiche Vorkommen wurden in Südafrika im Bushveld-Komplex gefunden, im Stillwater-Komplex in Montana sowie in Ontario, Russland und den Philippinen, wo es gediegen als Begleiter von Gold und Platinmetallen vorkommt.

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Harry H. Binder.
  2. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Werte.
  3. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen CIAAW.
  4. a b c d e Eintrag zu palladium in Kramida, A., Ralchenko, Yu., Reader, J. und NIST ASD Team (2019): NIST Atomic Spectra Database (ver. 5.7.1). Hrsg.: NIST, Gaithersburg, MD. doi:10.18434/T4W30F (physics.nist.gov/asd). Abgerufen am 11. Juni 2020.
  5. a b c d e Eintrag zu palladium bei WebElements, www.webelements.com, abgerufen am 11. Juni 2020.
  6. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Greenwood.
  7. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen RCWeast.
  8. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Zhang.
  9. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen GESTIS.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search