Erbium

Eigenschaften
Allgemein
Name, Symbol, Ordnungszahl Erbium, Er, 68
Elementkategorie Lanthanoide
Gruppe, Periode, Block La, 6, f
Aussehen silbrig weiß
CAS-Nummer

7440-52-0

EG-Nummer 231-160-1
ECHA-InfoCard 100.028.327
Massenanteil an der Erdhülle 2,3 ppm (56. Rang)[1]
Atomar[2]
Atommasse 167,259(3)[3] u
Atomradius (berechnet) 175 (226) pm
Kovalenter Radius 189 pm
Elektronenkonfiguration [Xe] 4f12 6s2
1. Ionisierungsenergie 6.1077(10) eV[4]589.3 kJ/mol[5]
2. Ionisierungsenergie 11.916(20) eV[4]1149.7 kJ/mol[5]
3. Ionisierungsenergie 22.70(3) eV[4]2190 kJ/mol[5]
4. Ionisierungsenergie 42.42(4) eV[4]4090 kJ/mol[5]
5. Ionisierungsenergie 65.1(4) eV[4]6280 kJ/mol[5]
Physikalisch[2]
Aggregatzustand fest
Kristallstruktur hexagonal
Dichte 9,045 g/cm3 (25 °C)[6]
Magnetismus paramagnetisch (χm = 0,033)[7]
Schmelzpunkt 1802 K (1529 °C)
Siedepunkt 3173 K[8] (2900 °C)
Molares Volumen 18,46 · 10−6 m3·mol−1
Verdampfungsenthalpie 280 kJ·mol−1[8]
Schmelzenthalpie 19,9 kJ·mol−1
Elektrische Leitfähigkeit 1,16 · 106 S·m−1
Wärmeleitfähigkeit 15 W·m−1·K−1
Chemisch[2]
Oxidationszustände 3
Normalpotential −2,32 V
(Er3+ + 3 e → Er)
Elektronegativität 1,24 (Pauling-Skala)
Isotope
Isotop NH t1/2 ZA ZE (MeV) ZP
162Er 0,14 % Stabil
163Er {syn.} 75 min ε 1,210 163Ho
164Er 1,61 % Stabil
165Er {syn.} 10,36 h ε 0,376 165Ho
166Er 33,6 % Stabil
167Er 22,95 % Stabil
168Er 26,8 % Stabil
169Er {syn.} 9,40 d β 0,351 169Tm
170Er 14,9 % Stabil
Weitere Isotope siehe Liste der Isotope
NMR-Eigenschaften
  Spin-
Quanten-
zahl I
γ in
rad·T−1·s−1
Er (1H) fL bei
B = 4,7 T
in MHz
167Er +7/2 7,715 · 106 2,88
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[9]

Pulver

Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 228
P: 210[9]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Erbium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Er und der Ordnungszahl 68. Im Periodensystem steht es in der Gruppe der Lanthanoide und zählt damit auch zu den Metallen der Seltenen Erden. Der Name leitet sich von der Grube Ytterby bei Stockholm ab, wie auch der von Ytterbium, Terbium und Yttrium.

  1. Harry H. Binder: Lexikon der chemischen Elemente. S. Hirzel Verlag, Stuttgart 1999, ISBN 3-7776-0736-3.
  2. Die Werte für die Eigenschaften (Infobox) sind, wenn nicht anders angegeben, aus www.webelements.com (Erbium) entnommen.
  3. CIAAW, Standard Atomic Weights Revised 2013.
  4. a b c d e Eintrag zu erbium in Kramida, A., Ralchenko, Yu., Reader, J. und NIST ASD Team (2019): NIST Atomic Spectra Database (ver. 5.7.1). Hrsg.: NIST, Gaithersburg, MD. doi:10.18434/T4W30F (physics.nist.gov/asd). Abgerufen am 13. Juni 2020.
  5. a b c d e Eintrag zu erbium bei WebElements, www.webelements.com, abgerufen am 13. Juni 2020.
  6. N. N. Greenwood, A. Earnshaw: Chemie der Elemente. 1. Auflage. VCH, Weinheim 1988, ISBN 3-527-26169-9, S. 1579.
  7. Robert C. Weast (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. CRC (Chemical Rubber Publishing Company), Boca Raton 1990, ISBN 0-8493-0470-9, S. E-129 bis E-145. Werte dort sind auf g/mol bezogen und in cgs-Einheiten angegeben. Der hier angegebene Wert ist der daraus berechnete maßeinheitslose SI-Wert.
  8. a b Yiming Zhang, Julian R. G. Evans, Shoufeng Yang: Corrected Values for Boiling Points and Enthalpies of Vaporization of Elements in Handbooks. In: Journal of Chemical & Engineering Data. 56, 2011, S. 328–337, doi:10.1021/je1011086.
  9. a b Eintrag zu Erbium, Pulver in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 2. April 2018. (JavaScript erforderlich)

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search