Astat

Eigenschaften
Allgemein
Name, Symbol, Ordnungszahl Astat, At, 85
Elementkategorie Halogene
Gruppe, Periode, Block 17, 6, p
Aussehen metallisch
CAS-Nummer

7440-68-8

Massenanteil an der Erdhülle 3 · 10−21 ppm[1]
Atomar[2]
Atommasse 209,9871 u
Kovalenter Radius 150 pm
Van-der-Waals-Radius 202[3] pm
Elektronenkonfiguration [Xe] 4f14 5d10 6s2 6p5
1. Ionisierungsenergie 9.31751(8) eV[4]899.00 kJ/mol[5]
2. Ionisierungsenergie 17.880(20) eV[4]1725 kJ/mol[5]
3. Ionisierungsenergie 26.58(5) eV[4]2565 kJ/mol[5]
4. Ionisierungsenergie 39.65 eV[4]3826 kJ/mol[5]
5. Ionisierungsenergie 50.39 eV[4]4862 kJ/mol[5]
6. Ionisierungsenergie 72.0(2,0) eV[4]6950 kJ/mol[5]
7. Ionisierungsenergie 85.1(2,0) eV[4]8210 kJ/mol[5]
Physikalisch[2]
Aggregatzustand fest
Schmelzpunkt 575 K (302 °C)
Siedepunkt 610 K (337 °C)
Verdampfungsenthalpie ca. 40 kJ/mol
Schmelzenthalpie ca. 6 kJ·mol−1
Wärmeleitfähigkeit 2 W·m−1·K−1
Chemisch[2]
Oxidationszustände ±1, 3, 5, 7
Elektronegativität 2,2 (Pauling-Skala)
Isotope
Isotop NH t1/2 ZA ZE (MeV) ZP
209At {syn.} 5,41 h ε 3,486 209Po
α 5,757 205Bi
210At {syn.} 8,3 h ε 3,981 210Po
α 5,631 206Bi
211At {syn.} 7,214 h ε 0,786 211Po
α 5,982 207Bi
212At {syn.} 0,314 s ε 1,754 212Po
α 7,829 208Bi
β 0,043 212Rn
213At {syn.} 125 ns α 9.254 209Bi
214At {syn.} 558 ns α 8.987 210Bi
215At in Spuren 0,10 ms α 8,178 211Bi
218At in Spuren 1,5 s α (99,90 %) 6,874 214Bi
β (0,10 %) 2,883 218Rn
219At in Spuren 56 s α (97 %) 6,390 215Bi
β (3 %) 1,700 219Rn
220At {syn.} 3,71 min β 9,900 220Rn
Weitere Isotope siehe Liste der Isotope
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Radioaktiv
Radioaktiv
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[6]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Astat [asˈtaːt] (von altgriechisch ἄστατος: „unbeständig, unstet“) ist ein radioaktives chemisches Element mit dem Elementsymbol At und der Ordnungszahl 85. Im Periodensystem steht es in der 7. Hauptgruppe bzw. der 17. IUPAC-Gruppe und zählt damit zu den Halogenen. Astat entsteht beim natürlichen Zerfall von Uran. Astat ist das seltenste natürlich vorkommende Element der Erde und muss bei Bedarf künstlich erzeugt werden.[7]

  1. Harry H. Binder: Lexikon der chemischen Elemente. S. Hirzel Verlag, Stuttgart 1999, ISBN 3-7776-0736-3.
  2. Die Werte der atomaren und physikalischen Eigenschaften (Infobox) sind (soweit nicht anders angegeben) aus www.webelements.com (Astat) entnommen.
  3. Manjeera Mantina, Adam C. Chamberlin, Rosendo Valero, Christopher J. Cramer, Donald G. Truhlar: Consistent van der Waals Radii for the Whole Main Group. In: J. Phys. Chem. A. Band 113, 2009, S. 5806–5812, doi:10.1021/jp8111556.
  4. a b c d e f g Eintrag zu astatine in Kramida, A., Ralchenko, Yu., Reader, J. und NIST ASD Team (2019): NIST Atomic Spectra Database (ver. 5.7.1). Hrsg.: NIST, Gaithersburg, MD. doi:10.18434/T4W30F (physics.nist.gov/asd). Abgerufen am 13. Juni 2020.
  5. a b c d e f g Eintrag zu astatine bei WebElements, www.webelements.com, abgerufen am 13. Juni 2020.
  6. Die von der Radioaktivität ausgehenden Gefahren gehören nicht zu den einzustufenden Eigenschaften nach der GHS-Kennzeichnung. In Bezug auf weitere Gefahren wurde dieses Element entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  7. Wolfgang W. Merkel: Astat ist das seltenste Element auf der Erde. In: Welt.de, 3. September 2011, abgerufen am 4. September 2011.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search