Antimon

Eigenschaften
Allgemein
Name, Symbol, Ordnungszahl Antimon, Sb, 51
Elementkategorie Halbmetalle
Gruppe, Periode, Block 15, 5, p
Aussehen silbrig glänzend grau
CAS-Nummer

7440-36-0

EG-Nummer 231-146-5
ECHA-InfoCard 100.028.314
Massenanteil an der Erdhülle 0,65 ppm[1]
Atomar[2]
Atommasse 121,760(1)[3][4] u
Atomradius (berechnet) 145 (133) pm
Kovalenter Radius 139 pm
Van-der-Waals-Radius 206[5] pm
Elektronenkonfiguration [Kr] 4d10 5s2 5p3
1. Ionisierungsenergie 8.608389(12) eV[6]830.58 kJ/mol[7]
2. Ionisierungsenergie 16.626(25) eV[6]1604.2 kJ/mol[7]
3. Ionisierungsenergie 25.3235 eV[6]2443.35 kJ/mol[7]
4. Ionisierungsenergie 43.804(25) eV[6]4226.4 kJ/mol[7]
5. Ionisierungsenergie 55.00(10) eV[6]5307 kJ/mol[7]
Physikalisch[2]
Aggregatzustand fest
Kristallstruktur trigonal
Dichte 6,697 g/cm3
Mohshärte 3,0
Magnetismus diamagnetisch (χm = −6,8 · 10−5)[8]
Schmelzpunkt 903,78 K (630,63 °C)
Siedepunkt 1908 K[9] (1635 °C)
Molares Volumen 18,19 · 10−6 m3·mol−1
Verdampfungsenthalpie 193 kJ/mol[9]
Schmelzenthalpie 19,7 kJ·mol−1
Elektrische Leitfähigkeit 2,5 · 106 S·m−1
Wärmeleitfähigkeit 24 W·m−1·K−1
Chemisch[2]
Oxidationszustände −3, 3, 5
Normalpotential 0,150 V (Sb3+ + 3 e → Sb)
Elektronegativität 2,05 (Pauling-Skala)
Isotope
Isotop NH t1/2 ZA ZE (MeV) ZP
119Sb {syn.} 38,19 h ε 0,594 119Sn
120Sb {syn.} 5,76 d ε 2,681 120Sn
121Sb 57,36 % Stabil
122Sb {syn.} 2,7238 d β 1,979 122Te
ε 1,620 122Sn
123Sb 42,64 % Stabil
124Sb {syn.} 60,20 d β 2,905 124Te
125Sb {syn.} 2,7582 a β 0,767 125Te
Weitere Isotope siehe Liste der Isotope
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[11] ggf. erweitert[10]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 351
P: 201​‐​202​‐​308+313[10]
MAK

Schweiz: 0,5 mg·m−3 (gemessen als einatembarer Staub)[12]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Antimon [antiˈmoːn] (von lateinisch Antimonium, vermutlich von arabisch „al-ithmîd(un)“ (ithmid / إثمد / iṯmid, Antimonsulfid bzw. Stibnit)) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sb (von lateinisch Stibium(Grau-)Spießglanz‘) und der Ordnungszahl 51. Im Periodensystem steht es in der 5. Periode und der 5. Hauptgruppe, bzw. 15. IUPAC-Gruppe oder Stickstoffgruppe. In der stabilen Modifikation ist es ein silberglänzendes und sprödes Halbmetall.

  1. Harry H. Binder: Lexikon der chemischen Elemente. S. Hirzel Verlag, Stuttgart 1999, ISBN 3-7776-0736-3.
  2. Die Werte für die Eigenschaften (Infobox) sind, wenn nicht anders angegeben, aus www.webelements.com (Antimon) entnommen.
  3. Standard Atomic Weights Revised. CIAAW, 2013, abgerufen am 10. April 2024 (englisch).
  4. Standard Atomic Weights Revised. (XLS) IUPAC, 2013, abgerufen am 10. April 2024 (englisch).
  5. Manjeera Mantina, Adam C. Chamberlin, Rosendo Valero, Christopher J. Cramer, Donald G. Truhlar: Consistent van der Waals Radii for the Whole Main Group. In: J. Phys. Chem. A. 113, 2009, S. 5806–5812, doi:10.1021/jp8111556.
  6. a b c d e Eintrag zu antimony in Kramida, A., Ralchenko, Yu., Reader, J. und NIST ASD Team (2019): NIST Atomic Spectra Database (ver. 5.7.1). Hrsg.: NIST, Gaithersburg, MD. doi:10.18434/T4W30F (physics.nist.gov/asd). Abgerufen am 11. Juni 2020.
  7. a b c d e Eintrag zu antimony bei WebElements, www.webelements.com, abgerufen am 11. Juni 2020.
  8. David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Properties of the Elements and Inorganic Compounds, S. 4-142 – 4-147. Die Werte dort sind auf g/mol bezogen und in cgs-Einheiten angegeben. Der hier angegebene Wert ist der daraus berechnete maßeinheitslose SI-Wert.
  9. a b Yiming Zhang, Julian R. G. Evans, Shoufeng Yang: Corrected Values for Boiling Points and Enthalpies of Vaporization of Elements in Handbooks. In: Journal of Chemical & Engineering Data. 56, 2011, S. 328–337, doi:10.1021/je1011086.
  10. a b Eintrag zu Antimon in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 7. Oktober 2020. (JavaScript erforderlich)
  11. Eintrag zu Antimony im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. August 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  12. Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva): Grenzwerte – Aktuelle MAK- und BAT-Werte (Suche nach 7440-36-0 bzw. Antimon), abgerufen am 2. November 2015.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search