Witherit

Witherit
Witherit aus dem Distrikt Alston Moor (Cumberland), England
Allgemeines und Klassifikation
IMA-Symbol

Wth[1]

Andere Namen
  • Terra ponderosa aërata[2]
  • Aerated Barytes[3]
  • Barolith[4]
  • Kohlensaurer Baryt
  • Baryte carbonatèe
  • Sulphato-Carbonate of Barytes[5]
  • Kohlensaurer Baryt[6]
  • Witheritspat[6]
Chemische Formel Ba[CO3]
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Carbonate und Nitrate – Carbonate ohne zusätzliche Anionen; ohne H2O
System-Nummer nach
Strunz (8. Aufl.)
Lapis-Systematik
(nach Strunz und Weiß)
Strunz (9. Aufl.)
Dana

Vb/A.04
V/B.04-030

5.AB.15
14.01.03.02
Ähnliche Minerale Cerussit, Quarz[7]
Kristallographische Daten
Kristallsystem orthorhombisch
Kristallklasse; Symbol orthorhombisch-dipyramidal; 2/m2/m2/m[8]
Raumgruppe Pmcn (Nr. 62, Stellung 5)Vorlage:Raumgruppe/62.5[9]
Gitterparameter a = 5,312 Å; b = 8,896 Å; c = 6,428 Å[10]
Formeleinheiten Z = 4[10]
Häufige Kristallflächen {110}, {021}, {001}, {111}[7]
Zwillingsbildung Durchdringungsdrillinge nach (110)[7]
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte 3 bis 3,5[11]
Dichte (g/cm3) 4,22 bis 4,31 (gemessen); 4,24 bis 4,29 (berechnet)[8]
Spaltbarkeit deutlich nach {010}, undeutlich nach {110} und {112}[11]
Bruch; Tenazität uneben[11]; spröde[7]
Farbe farblos, weiß, grau mit gelegentlich blassgelbem, blassbraunem oder blassgrünem Stich; im Durchlicht farblos[11]
Strichfarbe weiß[11]
Transparenz durchscheinend bis durchsichtig[11]
Glanz Glasglanz oder matt, auf Bruchflächen Harzglanz oder Fettglanz[11][7]
Kristalloptik
Brechungsindizes nα = 1,529[10]
nβ = 1,676[10]
nγ = 1,677[10]
Doppelbrechung δ = 0,148[10]
Optischer Charakter zweiachsig negativ[10]
Achsenwinkel 2V = 16°[10]
Weitere Eigenschaften
Chemisches Verhalten in verd. HCl unter Sprudeln gut löslich
Besondere Merkmale gesundheitsschädlich[7]; fluoresziert und phosphoresziert unter UV-, Elektronen- und Röntgenstrahlung[11]

Witherit ist ein eher selten vorkommendes Bariumcarbonat-Mineral aus der MineralklasseCarbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate). Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Ba[CO3],[9] ist also chemisch gesehen ein Barium-Carbonat.

Witherit entwickelt aufgrund von Zwillingsbildung überwiegend dipyramidale, pseudohexagonale Kristalle bis zu 12 cm Größe, seltener auch traubige bis kugelige, säulig-faserige, körnige oder massige Mineral-Aggregate, die entweder farblos oder durch Verunreinigungen weiß, grau oder gelblich gefärbt sein können.

Die Typlokalität des Witherits ist das „Bloomsberry Horse Level“ der „Brownley Hill Mine“ (Koordinaten der Brownley Hill Mine) bei Nenthead in der Civil Parish Alston Moor, Unitary Authority Westmorland and Furness, Grafschaft Cumbria in England im Vereinigten Königreich.

  1. Laurence N. Warr: IMA–CNMNC approved mineral symbols. In: Mineralogical Magazine. Band 85, 2021, S. 291–320, doi:10.1180/mgm.2021.43 (englisch, cambridge.org [PDF; 320 kB; abgerufen am 5. Januar 2023]).
  2. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Withering Kirwan 1784.
  3. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Watt 1790.
  4. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Kirwan 1794.
  5. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Thomson 1836.
  6. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Leitmeier 1912.
  7. a b c d e f Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Klockmann.
  8. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Datenblatt.
  9. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen StrunzNickel.
  10. a b c d e f g Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Chang et al 1996.
  11. a b c d e f g h Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Palache et al 1951.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search