Quecksilber(II)-chlorid

Strukturformel
Strukturformel von Quecksilber(II)-chlorid
Allgemeines
Name Quecksilber(II)-chlorid
Andere Namen
  • Sublimat
  • Hydrargyri dichloridum
Summenformel HgCl2
Kurzbeschreibung

farb- und geruchloser Feststoff[1] mit ätzendem Geschmack[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 7487-94-7
EG-Nummer 231-299-8
ECHA-InfoCard 100.028.454
PubChem 24085
ChemSpider 22517
DrugBank DB13765
Wikidata Q143200
Eigenschaften
Molare Masse 271,50 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

5,4 g·cm−3[3]

Schmelzpunkt

277 °C[3]

Siedepunkt

304 °C[3]

Dampfdruck

10 mPa (20 °C)[1]

Löslichkeit

mäßig in Wasser (74 g·l−1, bei 20 °C)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[4] ggf. erweitert[3]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 341​‐​361f​‐​300​‐​372​‐​314​‐​410
P: 260​‐​273​‐​280​‐​303+361+353​‐​304+340+310​‐​305+351+338[3]
MAK

0,1 mg·m−3[1]

Toxikologische Daten
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Quecksilber(II)-chlorid in Pulverform

Quecksilber(II)-chlorid (HgCl2) oder Sublimat (auch Hydragyrum bichloratum, und früher auch Mercurius sublimatus[5][6]sublimiertes Quecksilber“[7]) ist eine chemische Verbindung des Quecksilbers aus der Gruppe der Chloride.

  1. a b c d e f Datenblatt Quecksilber(II)-chlorid bei Merck, abgerufen am 24. April 2010.
  2. Eugen Fröhner: Lehrbuch der Toxikologie für Tierärzte. Dritte Auflage, Ferdinand Enke Verlag, 1910, S. 77.
  3. a b c d e f g Eintrag zu Quecksilber(II)-chlorid in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 20. Januar 2022. (JavaScript erforderlich)
  4. Eintrag zu Mercury dichloride im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  5. Friedrich Dobler: Die chemische Fundierung der Heilkunde durch Theophrastus Paracelsus: Experimentelle Überprüfung seiner Antimonpräparate. In: Veröffentlichungen der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie. Neue Folge. Band 10, 1957, S. 76–86, hier: S. 81.
  6. Otto Zekert (Hrsg.): Dispensatorium pro pharmacopoeis Viennensibus in Austria 1570. Hrsg. vom österreichischen Apothekerverein und der Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie. Deutscher Apotheker-Verlag Hans Hösel, Berlin 1938, S. 147.
  7. Vgl. dazu Udo Benzenhöfer: Johannes’ de Rupescissa „Liber de consideratione quintae essentiae omnium rerum“ deutsch. Studien zur Alchemia medica des 15. bis 17. Jahrhunderts mit kritischer Edition des Textes (= Heidelberger Studien zur Naturkunde der frühen Neuzeit. Band 1). Steiner, Wiesbaden/Stuttgart 1989, ISBN 3-515-05388-3 (Zugleich Philosophische Dissertation, Universität Heidelberg, 1988), S. 189.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search