Wechselstrom

Wechselstrom bezeichnet elektrischen Strom, der seine Richtung (Polung) in regelmäßiger Wiederholung ändert und bei dem sich positive und negative Augenblickswerte so ergänzen, dass der Strom im zeitlichen Mittel null ist.

Abzugrenzen ist der Wechselstrom von Gleichstrom, der sich (abgesehen von Schaltvorgängen oder Einflusseffekten) zeitlich nicht ändert, oder, in erweiterter Bedeutung, der ein periodischer Strom ist, dessen Gleichanteil vorrangige Bedeutung hat.[1] In der erweiterten Bedeutung handelt es sich um Mischstrom.

Weltweit erfolgt die elektrische Energieversorgung meist mit sinusförmigem Wechselstrom. Wechselspannung lässt sich einfach erzeugen und transformieren. Im Haushaltsbereich ist Einphasenwechselstrom üblich. Daneben gibt es Dreiphasenwechselstrom-Systeme. Bei der Energieübertragung sind beim Wechselstrom dessen Wirkstrom- und Blindstromanteile zu beachten.

Internationales Zeichen für Wechselstrom nach IEC 60417

Hochfrequente Wechselströme werden in der Nachrichtentechnik und in der Elektromedizin verwendet.

International wird Wechselstrom häufig auf englisch mit alternating current oder mit dem Kürzel AC bezeichnet, das zugleich für Wechselspannung verwendet wird. Im Gegensatz dazu steht DC für direct current, womit Gleichstrom wie auch Gleichspannung gekennzeichnet werden.

Links: Sinusförmige Wechselgröße
Rechts: Ihr Quadrat als ebenfalls sinusförmige, aber einen Gleichanteil enthaltende Mischgröße
  1. IEC 60050, siehe DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE: Internationales Elektrotechnisches Wörterbuch Eintrag 131-11-22.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search