Vine (Videoportal)

Vine

Logo
Basisdaten

Entwickler Twitter Inc.
Erscheinungsjahr 2013
Aktuelle Version 5.43 (iOS)
16. Dezember 2016[1]

Variiert je nach Gerät bei Android,[2]
Windows 10 Mobile
und Windows 10[3]

Betriebssystem Android, iOS, Windows 10 Mobile, Windows 10
Kategorie Videobearbeitung
Lizenz Freeware
deutschsprachig ja
Sonstiges Existiert nur noch als Archiv.Vorlage:Infobox Software/Wartung/Sonstiges
vine.co

Vine (Kofferwort aus: Video network) war ein Videoportal zum Austausch sehr kurzer Filmaufnahmen. Registrierte Benutzer konnten auf das Portal 6 Sekunden lange Videoclips hochladen und sie damit – im Sinne eines sozialen Netzwerks – mit anderen „teilen“. Der Online-Dienst wurde im Herbst 2012 von Twitter Inc. übernommen. Es standen kostenlose Apps für Android, iOS, Windows 10 Mobile und Windows 10 zur Verfügung.

Am 27. Oktober 2016 gaben Twitter und Vine bekannt, in den kommenden Monaten den Dienst und die Video-App Vine hierzu einzustellen. Die Nutzer wurden hierüber allerdings im Vorfeld frühzeitig informiert.[4] Die endgültige Schließung Vines erfolgte am 17. Januar 2017. Seitdem können dem Netzwerk keine neuen Videos mehr hinzugefügt werden, sondern vorerst nur noch alte heruntergeladen werden.[5]

Am 17. April 2024 warf Elon Musk auf X (vormals Twitter) die Frage auf, ob Vine reaktiviert werden solle.[6]

  1. Vorschauseite für iOS bei itunes.apple.com, abgerufen am 20. Dezember 2016.
  2. Installationsseite für Android bei play.google.com, abgerufen am 20. Dezember 2016.
  3. Installationsseite für Windows 10 (Mobile) microsoft.com, abgerufen am 20. Dezember 2016.
  4. Mitteilung von Twitter und Vine bei medium.com, abgerufen am 27. Oktober 2016.
  5. Maurice Ballein: Vine: Alles Wissenswerte zum Ende des Video-Portals von Twitter. In: netzwelt. netzwelt GmbH, Hamburg 18. Januar 2017 (netzwelt.de).
  6. Elon Musk: Bring back Vine? In: X. 17. April 2024, abgerufen am 18. April 2024.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search