Sputnik 1

Sputnik 1
Phase: F / Status: verglüht

Bild von Sputnik 1
Typ Demonstrationssatellit
Land Sowjetunion Sowjetunion
COSPAR-Bezeichnung 1957-001B
NORAD/SCN-ID 2
Missionsdaten
Startdatum 4. Oktober 1957, 19:28:34 UTC
Startplatz Baikonur Rampe 1
Trägerrakete Sputnik (8K71PS)
Missionsdauer 92 Tage
Enddatum 4. Januar 1958
Bahndaten
Koordinatenursprung Erde
Umlaufzeit 96,2 min[1]
Apogäum 939 km
Perigäum 215 km
Exzentrizität 0,052
Bahnneigung 65,1°
Allgemeine Raumfahrzeugdaten
Startmasse 83,6 kg
Abmessungen Durchmesser: 58 cm
Hersteller NPO Energia
Sonstiges
Nachfolgende
Mission
Sputnik 2
 
04. 10. 1957 Start
 
04. 01. 1958 Wiedereintritt
Sputnik 1 – Allrussisches Ausstellungszentrum, Moskau

Sputnik 1 (russisch Спутник für Weggefährte, Begleiter, Trabant (der Erde)) war der erste künstliche Erdsatellit, gestartet am 4. Oktober 1957.[2] Die erste Beobachtung gelang am 8. Oktober in Rodewisch.[3]

Sputnik 1 verglühte am 4. Januar 1958, 92 Tage nach dem Start, als er wieder in tiefere Schichten der Erdatmosphäre eintrat.

Satellitenstarts waren sowohl von der Sowjetunion als auch den USA anlässlich des Internationalen Geophysikalischen Jahres (IGY) 1957–58 angekündigt worden, doch rechnete die westliche Fachwelt erst Mitte 1958 mit der Fertigstellung der sowjetischen Entwicklungen und wurde durch den Start überrascht. Auch in der westlichen Öffentlichkeit löste der Start Besorgnisse aus; diese wurden mit dem Begriff Sputnikschock benannt.

  1. Sputnik 1 im NSSDCA Master Catalog, abgerufen am 21. September 2012 (englisch).
  2. von путь (put) „der Weg“; die Bezeichnung stammt von Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski
  3. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen :0.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search