Nutzerverfolgung

Nutzerverfolgung (von engl. User-Tracking [ˈjuːzə(r) ˈtrækɪŋ]) bezeichnet die Sammlung von Daten über das Verhalten von Internetbenutzern – meist ohne deren Wissen und Einwilligung. Quellen für Informationen sind IP-Adressen, Metainformationen innerhalb der HTTP-Protokolle oder die Browserhistorie der Webbrowser.[1]

Die gesammelten Daten dienen meist der Bildung eines Kundenprofils. Unternehmen haben aufgrund der umfangreichen Verwendungsmöglichkeiten großes Interesse an diesen Daten, sammeln selbst Informationen mittels Webseiten-Plug-Ins[2] oder kaufen Kundendaten bei spezialisierten Firmen ein.[3]

  1. Daniel Oberle, Bettina Berendt, Andreas Hotho, Jorge Gonzalez: Advances in Web Intelligence. Springer-Verlag, Berlin/ Heidelberg 2003, ISBN 3-540-40124-5, S. 155–164.
  2. Richard Atterer, Monika Wnuk, Albrecht Schmidt: Knowing the user's every move: user activity tracking for website usability evaluation and implicit interaction. ACM, New York 2006, ISBN 1-59593-323-9, S. 203–212.
  3. Matthias Enzmann, Claudia Eckert: Pseudonymes Einkaufen physischer Güter. Fraunhofer-Institut für sichere Kooperation

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search