Natriumchlorid

Kristallstruktur
Strukturformel von Natriumchlorid
_ Na+ 0 _ Cl
Kristallsystem

kubisch

Raumgruppe

Fm3m (Nr. 225)Vorlage:Raumgruppe/225

Gitterparameter

a = 564,00 pm[1]

Koordinationszahlen

Na[6], Cl[6]

Allgemeines
Name Natriumchlorid
Andere Namen
  • Kochsalz
  • Halit
  • Speisesalz
  • SODIUM CHLORIDE (INCI)[2]
Verhältnisformel NaCl
Kurzbeschreibung

farb- und geruchloser Feststoff[3][4]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 7647-14-5
EG-Nummer 231-598-3
ECHA-InfoCard 100.028.726
PubChem 5234
ChemSpider 5044
DrugBank DB09153
Wikidata Q2314
Arzneistoffangaben
ATC-Code
Eigenschaften
Molare Masse 58,44 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte
  • 2,1615 g·cm−3 (25 °C)[5]
  • 1,549 g·cm−3 (Schmelze bei 801 °C)[5]
Schmelzpunkt

801 °C[3][6][4]

Siedepunkt

1461 °C[3]

Löslichkeit

gut in Wasser (358 g/L Wasser bei 20 °C)[4], löslich in Methanol (1,31 g/100 g) und Ethanol (0,065 g/100 g bei 25 °C)[5]

Brechungsindex

1,55 (500 nm)[7]

Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[3]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze
Toxikologische Daten

3.000 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[3]
> 10.000 mg·kg−1 (LD50Kaninchentransdermal)[3]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Natriumchlorid (auch Kochsalz genannt) ist das Natriumsalz der Salzsäure mit der chemischen Formel NaCl – nicht zu verwechseln mit Natriumchlorit (NaClO2), dem Natriumsalz der Chlorigen Säure.

Natriumchlorid ist für Menschen und Tiere der wichtigste Mineralstoff. Der Körper eines erwachsenen Menschen enthält etwa 150–300 g[8] Kochsalz und verliert davon täglich 3–20 Gramm, die ersetzt werden müssen. Dafür wurde es schon in vorgeschichtlicher Zeit gewonnen und blieb lange Zeit ein teures Handelsgut.

  1. W. T. Barrett, W. E. Wallace: Studies of NaCl-KCl Solid Solutions. I. Heats of Formation, Lattice Spacings, Densities, Schottky Defects and Mutual Solubilities. In: Journal of the American Chemical Society. Band 76, 1954, S. 366–369, doi:10.1021/ja01631a014.
  2. Eintrag zu SODIUM CHLORIDE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 28. Dezember 2019.
  3. a b c d e f Eintrag zu Natriumchlorid in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 20. Juli 2015. (JavaScript erforderlich)
  4. a b c Eintrag zu Natriumchlorid. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 29. Oktober 2016.
  5. a b c Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Ullmann.
  6. V.P. Sachanyuk, G.P. Gorgut, V.V. Atuchin, I.D. Olekseyuk, O.V. Parasyuk: The Ag2S–In2S3–Si(Ge)S2 systems and crystal structure of quaternary sulfides Ag2In2Si(Ge)S6. In: Journal of Alloys and Compounds. Band 452, Nr. 2, S. 348–358, doi:10.1016/j.jallcom.2006.11.043 (angegeben als 1074 K).
  7. RefractiveIndex.INFO: Refractive index of NaCl (Sodium chloride).
  8. Spektrum Lexikon der Chemie: Natriumchlorid. Abgerufen am 14. Januar 2017.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search