Kation

Ein Kation [ˈkati̯oːn] (sprich: Kat-ion; von altgriechisch κατἰόν katión, deutsch ‚das Hinuntergehende‘, Partizip Präsens Aktiv Neutrum zu altgriechisch κατἰέναι katiénai, deutsch ‚hinuntergehen‘)[1] ist ein positiv geladenes Ion. Da sich positiv geladene Ionen bei einer Elektrolyse stets zur Kathode bewegen, wurde für sie der Name Kationen gewählt.

Diese entstehen aus Atomen oder Molekülen durch Abgabe von Elektronen oder Aufnahme von Wasserstoff-Ionen H+ (Protonen).

Salze sind immer aus Kationen und Anionen zusammengesetzt.

Der Austausch zwischen verschiedenwertigen Kationen wird durch die Gapon-Gleichung beschrieben. Zum chemischen Nachweis von Kationen werden moderne Laborgeräte aus der instrumentellen Analytik oder auch nur einfache Kationennachweise im Reagenzglas eingesetzt.

  1. Wilhelm Pape, Max Sengebusch (Bearb.): Handwörterbuch der griechischen Sprache. 3. Auflage, 6. Abdruck. Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914 (zeno.org [abgerufen am 6. März 2019] ; beachte: hier ist wie in altgriechischen Wörterbüchern üblich nicht der Infinitiv, sondern die 1. Person Singular Präsens Aktiv altgriechisch κάτειμι káteimi, deutsch ‚ich gehe hinunter‘ angegeben).

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search