Huawei

Huawei Technologies Co., Ltd
华为技術公司

Logo
Rechtsform Limited[1]
Gründung 1987
Sitz Huawei Headquarters
Bantian, Longgang,
Shenzhen 518116,
China Volksrepublik Volksrepublik China
Leitung Vorsitzender des
Board of Directors
Liang Hua[2]
Mitarbeiterzahl 140.000[3]
Umsatz 704 Mrd. CNY (2023)

[3] (89 Mrd. EUR)

Branche Telekommunikation
Website www.huawei.com
Stand: 31. Dezember 2023
Huawei Technologies in Shenzhen
Huawei-Industriepark in Shenzhen

Huawei (chinesisch 華為 / 华为, Pinyin Huáwéi IPA [xwǎˈwěɪ] Anhören, amtlich 華為技術公司 / 华为技术公司, Huáwéi Jìshù Gōngsī, englisch Huawei Technologies Co., Ltd.) ist ein 1987 von Ren Zhengfei gegründeter Telekommunikationsausrüster und Hardwarehersteller[4] mit Sitz in Shenzhen, einer Sonderwirtschaftszone in China.[5] 2018 gehörte das Unternehmen auch zu den größten Herstellern von Wechselrichtern.[6] Der Konzern hatte Ende 2023 weltweit rund 207.000 Mitarbeiter, davon 114.000 in der Forschung und Entwicklung.[7]

Der Jahresumsatz 2023 betrug ca. 99,5 Mrd. USD,[8] der Nettogewinn betrug ca. 12 Mrd. USD.[8] Im April 2020 war Huawei kurzzeitig der größte Smartphone-Produzent der Welt nach Absatzzahlen vor Samsung und Apple.[9]

Schwerpunkt des Unternehmens ist die Entwicklung und Herstellung von Geräten der Kommunikationstechnik. Dazu gehören unter anderem Mobilfunk (UMTS, GSM, GPRS, GSM-R, WiMAX), aber auch xDSL, optische Netze, Netzwerk-Komponenten, WLAN Access Points, Server und Switches. Die Europazentrale des Huawei-Konzerns befindet sich in Düsseldorf. Aufgrund der angespannten politischen Situation in Europa, die Sicherheitsbedenken in der Lieferung von 5G-Komponenten aus dem Hause Huawei hegt, plante Huawei zur Schaffung größerer Akzeptanz und Transparenz 2020 ein Werk für 5G-Netztechnik in Frankreich.[10]

2019 wurde der Huawei Campus Ox Horn mit etwa 25.000 Beschäftigten bei Shenzhen und etwa 50 km von Dongguan entfernt fertiggestellt;[11] dort wurden zwölf verschiedene europäische Gebäude, darunter das Heidelberger Schloss, nachgebaut.[12]

  1. huawei.com (Memento vom 14. Februar 2014 im Internet Archive)
  2. huawei.com abgerufen am 12. Februar 2022
  3. a b Huawei Releases 2023 Annual Report: Performance in Line with Forecast. Abgerufen am 29. März 2024.
  4. Huawei - Building a Fully Connected, Intelligent World. Abgerufen am 20. August 2020 (englisch).
  5. Über uns – Huawei in Deutschland (Memento vom 19. April 2015 im Internet Archive) In: www.huawei.com, abgerufen am 20. März 2019
  6. Kathrin Witsch: So gefährlich ist die Konkurrenz aus China für SMA wirklich. In: handelsblatt.com. 24. Mai 2018, abgerufen am 2. April 2023.
  7. 2023 annual report. In: Huawei. Abgerufen am 31. März 2024 (englisch).
  8. a b Huawei versucht, gute Ergebnisse zu verstecken. golem.de, 30. März 2024, abgerufen am 31. März 2024 (englisch).
  9. Roland Quandt: Huawei vor Apple/Samsung: (Kurz) Dank Corona Nr.1 bei Smartphones. In: Winfuture.de. 15. Juni 2020, abgerufen am 9. November 2020.
  10. heise online: 5G-Technik: Huawei plant Produktion in Frankreich. Abgerufen am 3. März 2020.
  11. Huaweis Ox Horn Campus. In: Spiegel Online Fotostrecke. 10. Mai 2019, abgerufen am 30. März 2023.
  12. Matthias Müller, Peking: Huawei bringt ein bisschen Jungfraujoch in den Süden Chinas. In: nzz.ch. 23. Januar 2019, abgerufen am 28. März 2023.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search