Germanistik

Germanistik ist die akademische Disziplin der Geisteswissenschaften, welche die deutsche Sprache und deutschsprachige Literatur in ihren historischen und gegenwärtigen Formen erforscht, dokumentiert und vermittelt.

Meist wird Germanistik synonym mit der Fachbezeichnung Deutsche Philologie oder Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft verwendet.[1] In einer weiter gefassten (aber selteneren) Bedeutung des Wortes bezieht sich Germanistik auf die germanischen Sprachen, Kulturen und Literaturen insgesamt.[2] Mit einem Verständnis von Germanistik als Deutsche Philologie bilden hingegen Skandinavistik, Niederlandistik, Frisistik und Jiddistik daneben separate Fächer (und die Anglistik sowieso).

Die moderne Germanistik (im engen Sinn) setzt sich aus mehreren Teilfächern zusammen, etwa der Germanistischen Linguistik, dem Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft, der Germanistischen Mediävistik sowie der Deutschdidaktik. Seit den 1980er Jahren wird die Germanistik auch in eine Inlandsgermanistik und Auslandsgermanistik eingeteilt. Zuweilen gibt es eine Verschränkung germanistischer Teildisziplinen mit denen der Kulturwissenschaft.

  1. Deutscher Germanistenverband.
  2. Helmut Glück, Michael Rödel (Hrsg.): Metzler Lexikon Sprache. 5. Auflage. Verlag J. B. Metzler, Stuttgart 2016, ISBN 978-3-476-02641-5. Lemma: „Germanistik“ S. 236f.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search