Digital Lifestyle

Menschen mit Smartphones
Digitale Vernetzung
Internet der Dinge

Das Schlagwort Digital Lifestyle[1][2] – auch Digitaler Lebensstil,[3][4][5] Digital Living,[6] Digital Life,[7][8][9] Smart Living,[10] e-Living,[11] Virtual Life[12] oder Digitales Leben[13][14][15][16] hat aufgrund der unüberschaubaren Bandbreite seiner Verwendung eine Vielzahl von Bedeutungen, jedoch keine allgemein anerkannte Definition. Mit Digital Lifestyle und den verwandten Begriffen wird seit Anfang der 2000er Jahre ein Alltagsleben bezeichnet, das durch die intensive Nutzung von Internet, digitalen Medien, Social Computing, Social Media, Onlinedienste und Mobile Apps geprägt ist. Durch die digitale Transformation sämtlicher Lebensbereiche entsteht eine neue hybride Kultur der Mixed reality und der Digitalität[17][18][19] und Postdigitalität.

  1. Wortgeschichte zu „Lifestyle“ / ZDL – Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache. Abgerufen am 5. Juni 2021.
  2. Überblicksartikel zum Wortfeld „Lebensformen“ / ZDL – Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache. Abgerufen am 5. Juni 2021.
  3. Digitaler Lebensstil: "Europäer sind interaktiver" – Carsten Volkery im Gespräch mit Stewart Cheifet. Spiegel online, 20. August 2001, abgerufen am 26. Januar 2022.
  4. Jens Gröger: Der CO2-Fußabdruck unseres digitalen Lebensstils. In: Öko-institut. 24. April 2020, abgerufen am 26. Januar 2022.
  5. Lena Papasabbas, Julia Senft: Pioniere des Wandels: 3 digitale Lebensstile. In: Zukunftsinstitut.de. Abgerufen am 26. Januar 2022.
  6. Digital Living in the EU. European Conmmission, abgerufen am 31. Oktober 2023.
  7. Digital Life. Aktuelle News rund um den digitalen Alltag, Social Media und Netzkultur. In: futurezone.at. Abgerufen am 24. Januar 2022.
  8. Digital Life. Fraunhofer FIT, Institutsteil Wirtschaftsinformatik, abgerufen am 11. Dezember 2022.
  9. Digital Life Journey. Selbstbestimmtes Leben in einer sich digitalisierenden Welt. Fraunhofer ISST, abgerufen am 24. Januar 2022.
  10. Smart Living. Made in Germany. Wirtschaftsinitiative Smart Living e.V., abgerufen am 31. Oktober 2023.
  11. E-Living – Magazin für elektrische Wohnkultur. BT-Verlag GmbH, abgerufen am 24. Januar 2022.
  12. Clare Kermond: Dangers of living a virtual life. The Sydney Morning Herald, 22. Dezember 2015, abgerufen am 2. Februar 2022.
  13. Zukunftsprogramm "Digitales Leben". In: bundesregierung.de. Die Bundesregierung, 24. Juni 2020, abgerufen am 22. Januar 2022.
  14. Digitales Leben. In: Initiative D21 e.V. Abgerufen am 22. Januar 2022.
  15. Digitales Leben. Das Internet ist Chance und Risiko zugleich – für Kinder wie Erwachsene. Sanitas Gruppe, Zürich, abgerufen am 22. Januar 2022.
  16. Jonas Hartmann: Lernen und Vernetzen: Digitales Leben im Alter. In: so-geht-digital.de. D3 – So geht digital, 17. September 2019, abgerufen am 22. Januar 2022.
  17. Karin Frick: Digitaler Lifestyle mit Stil. Fokus Swiss Online, 8. April 2021, abgerufen am 19. August 2021.
  18. Pierangelo Maset: Lebenswelt und virtueller Raum – Überlegungen zum Einschmuggeln des Außen in die Datenimmanenz. In: Geographische Zeitschrift. 87. Jg., Heft 2. Franz Steiner Verlag, Wiesbaden 1999, S. 125–131.
  19. Felix Stalder: Grundformen der Digitalität. In: agora42.de. 2017, abgerufen am 16. August 2023.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search