Batterie-Speicherkraftwerk

Batterie-Speicherkraftwerk Schwerin (Innenansicht 2014, modular gestaltete Akkumulatorenreihen)

Ein Batterie-Speicherkraftwerk ist eine Form des Speicherkraftwerks, welches zur Energiespeicherung Akkumulatoren als Batteriespeicher verwendet, d. h. wiederaufladbare elektrochemische Zellen. Wichtige Kenngrößen von Speicherkraftwerken sind die Leistung und die Speicherkapazität. Letztere gibt an, welche Menge an Energie der Speicher aufnehmen kann (z. B. in MWh). Die installierten Leistungen von Batterie-Speicherkraftwerken bewegen sich im Bereich von einigen Kilowatt (kW) bei Batteriespeichern bis in den dreistelligen Megawatt-Bereich (MW). Das leistungsstärkste Batteriespeicherkraftwerk (Stand Januar 2021) befindet sich in Kalifornien, leistet bis zu 300 MW und hat eine Kapazität von 1200 MWh.[1] Im Vergleich dazu sind die größten Pumpspeicherkraftwerke deutlich leistungsstärker, da über 90 Pumpspeicherkraftwerke Leistungen von 1000 MW[2] und mehr haben, mit Kapazitäten im GWh-Bereich. Zusätzlich zu Leistung und Kapazität sind auch Start- bzw. Regelzeiten wichtige Kenngrößen von Speicherkraftwerken. Diese bewegen sich im Bereich von 20 ms auf Volllast, wenn Akkumulatoren genutzt werden, was im Vergleich zu anderen Speicherkraftwerken extrem kurz ist: Bei Pumpspeichern liegen sie im einstelligen Minutenbereich[3].

Im Jahr 2016 waren weltweit Batteriespeicher mit einer Leistung von 1,5 GW installiert,[4] mit stark steigender Tendenz: Die im Jahr 2017 neu installierte Leistung wurde auf über 0,9 GW geschätzt.[5][6] Weltweit waren im Mai 2017 etwa 700 Batteriespeicherkraftwerke in Betrieb.[2] Davon nutzen 461, also etwa zwei Drittel der Werke, Lithium-Ionen-Akkumulatoren, 85 Bleiakkumulatoren, 70 Natrium-Schwefel-Akkumulatoren oder Natrium-Nickelchlorid, 69 Redoxflusszellen und sechs Nickel-Cadmium-Akkumulatoren.[2] Seitdem stieg die installierte Leistung weiter an, in der Tesla Megafactory Lathrop werden ausschließlich Speicherlösungen produziert, im ersten Quartal 2023 lieferte Tesla knapp 3,9 GWh Speicher aus, was ca. 1,9 GW Leistung entspricht, mehr als die weltweit installierte Leistung 2016.[7][8]

Beispiele von realisierten Anlagen finden sich in der Liste von Batterie-Speicherkraftwerken.

  1. Andy Colthorpe: At 300MW / 1,200MWh, the world’s largest battery storage system so far is up and running. In: www.energy-storage.news. 7. Januar 2021, abgerufen am 10. Januar 2021 (englisch).
  2. a b c DOE Global Energy Storage Database (Memento des Originals vom 16. März 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.energystorageexchange.org
  3. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 12. Januar 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bmwi.de
  4. Studie: Speichermarkt wächst rasant. In: IWR, 25. August 2016. Abgerufen am 25. August 2016.
  5. Lithium-ion batteries for large-scale grid energy storage (ESS). In: Research Interfaces. Research Interfaces, Montreal, Canada, 14. April 2018, abgerufen am 10. Januar 2021 (englisch).
  6. CNESA Storage Market Analysis – 2017 Q4. Abgerufen am 10. Januar 2021 (englisch).
  7. https://teslamag.de/news/speicher-geschaeft-tesla-sprunghaftes-wachstum-viele-megapack-fabriken-58016
  8. https://t3n.de/news/megapack-tesla-bees-batterie-speicher-groesstes-projekt-europa-1520420/

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search