Amplitude

Amplitude ist ein Begriff zur Beschreibung von Schwingungen. In Physik und Technik wird die Amplitude definiert als die maximale Auslenkung einer harmonischen Schwingung aus der Lage des arithmetischen Mittelwertes.[1][2][3][4] Der Begriff ist anwendbar auf Wechselgrößen und deren Verlauf über der Zeit. Er ist auch anwendbar auf Wellen, wenn sich die Schwingung örtlich ausbreitet.[5]

Sinusförmige Wechselspannung:
1 = Amplitude,
2 = Spitze-Tal-Wert,
3 = Effektivwert,
4 = Periodendauer

Im Anwendungsbereich der DIN 40110-1[4] wird unterschieden zwischen

  • Scheitelwert einer periodischen Wechselspannung und
  • Amplitude einer sinusförmigen Wechselspannung.

Für weitere Benennungen, die nicht auf Wechselgrößen beschränkt sind, aber allgemein für periodische Vorgänge verwendet werden, z. B. bei Mischspannung, siehe unter Scheitelwert.

Der Abstand zwischen Maximum und Minimum wird in der Medizin beim Blutdruck als Amplitude bezeichnet, sonst bei Schwingungen als Schwingungsbreite oder auch als Spitze-Tal-Wert bezeichnet[3][4] (früher als Spitze-Spitze-Wert).

  1. IEC 60050, siehe DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE: Internationales Elektrotechnisches Wörterbuch – IEV
  2. DIN 1311-1:2000: Schwingungen und schwingungsfähige Systeme – Teil 1: Grundbegriffe, Einteilung.
  3. a b DIN 5483-1:1983: Zeitabhängige Größen; Benennungen der Zeitabhängigkeit.
  4. a b c DIN 40110-1:1994: Wechselstromgrößen; Zweileiter-Stromkreise.
  5. DIN 1311-4:1974: Schwingungslehre – Schwingende Kontinua, Wellen.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search