Webservice

QS-Informatik
Beteilige dich an der Diskussion!
Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Informatik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Informatik auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion! (+)


Begründung: Der Artikel beschreibt eigentlich nur einen Webservice basierend auf dem RPC-Architekturstil. Viele Fakten in Bezug auf einen REST WS sind völlig falsch. Näheres ist auf der Diskussionsseite des Artikels angegeben.--195.243.27.84 09:49, 9. Mai 2012 (CEST)

Ein Webservice (auch Webdienst) stellt eine Schnittstelle für die Maschine-zu-Maschine- oder Anwendungs-Kommunikation über Rechnernetze wie das Internet zur Verfügung.[1] Dabei werden Daten ausgetauscht und auf entfernten Computern (Servern) Funktionen aufgerufen. Jeder Webservice besitzt einen Uniform Resource Identifier (URI), über den er eindeutig identifizierbar ist. Außerdem enthält ein Webservice, je nach Implementierung, eine Schnittstellenbeschreibung in maschinenlesbarem Format, die definiert, wie mit dem Webservice zu interagieren ist, z. B. WSDL im XML-Format. Die Kommunikation kann über Protokolle aus dem Internetkontext wie beispielsweise HTTP oder HTTPS erfolgen. Über diese Protokolle können Daten beispielsweise im XML- oder JSON-Format übertragen werden.[2][3] Ein Webservice ist plattformunabhängig und steht in der Regel mehreren Programmen zum Aufrufen bereit.

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen w3c-wsa.
  2. Web Services Glossary. Abgerufen am 27. Januar 2020.
  3. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen seguetech-2013-03-29.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search