Natriumperborat

Strukturformel
Allgemeines
Name Natriumborat-Tetrahydrat
Andere Namen
  • Dinatriumtetrahydroxidodi-µ-peroxidodiborat-Hexahydrat (IUPAC)
  • Natriumperoxoborat-Trihydrat
  • SODIUM PERBORATE (INCI)[1]
Summenformel Na2B2(O2)2(OH)4·6 H2O
Kurzbeschreibung

weißer, geruchloser Feststoff[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 239-172-9
ECHA-InfoCard 100.035.597
PubChem 5460514
ChemSpider 4574023
Wikidata Q415507
Arzneistoffangaben
ATC-Code

A01AB19

Eigenschaften
Molare Masse 153,81 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

1,731 g·cm−3[3][4]

Schmelzpunkt
Löslichkeit

23 g·l−1 in Wasser bei 20 °C)[6] (parallel beginnende Zersetzung)[4]

Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[8] ggf. erweitert[7]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 360Df​‐​335​‐​318
P: 201​‐​202​‐​261​‐​271​‐​280[5]
Zulassungs­verfahren unter REACH

besonders besorgnis­erregend: fortpflanzungs­gefährdend (CMR)[9]; zulassungs­pflichtig[10]

Toxikologische Daten
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Natriumperborat wird oft Natriumborat-Tetrahydrat genannt und als Formel NaBO3·4 H2O angegeben. Im festen Zustand liegen jedoch keine Natriumboroxide mit Kristallwasser, sondern ringförmige Peroxoborate vor, mit der Formel Na2B2(O2)2(OH)4·6 H2O.

  1. Eintrag zu SODIUM PERBORATE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 1. November 2021.
  2. Eintrag zu Sodium perborate monohydrate bei Thermo Fisher Scientific, abgerufen am 13. Oktober 2023.
  3. a b Eintrag zu Natriumperoxoborat. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 16. April 2019.
  4. a b Franz v Bruchhausen, Siegfried Ebel, Eberhard Hackenthal, Ulrike Holzgrabe: Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis: Folgeband 5: Stoffe L-Z. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-58388-9 (books.google.com).
  5. a b Datenblatt Sodium perborate tetrahydrate bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 7. Juli 2019 (PDF).
  6. Narayan S. Hosmane: Boron Science: New Technologies and Applications. CRC Press, 2016, ISBN 978-1-4398-2663-8, S. 422 (books.google.de).
  7. a b Eintrag zu Natriumperborat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 1. Februar 2016. (JavaScript erforderlich)
  8. Eintrag zu Sodium perborate im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  9. Eintrag in der SVHC-Liste der Europäischen Chemikalienagentur, abgerufen am 13. Februar 2020.
  10. Eintrag im Verzeichnis der zulassungspflichtigen Stoffe der Europäischen Chemikalienagentur, abgerufen am 13. Februar 2020.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search