Ladungsdichte

Physikalische Größe
Name Raumladungsdichte
Formelzeichen
Größen- und
Einheitensystem
Einheit Dimension
SI A·s·m−3 I·T·L−3
Gauß, esE (cgs) Fr·cm−3 M1/2 · L−3/2 · T−1
emE (cgs) abC·cm−3 L−5/2·M1/2
Physikalische Größe
Name Flächenladungsdichte
Formelzeichen
Größen- und
Einheitensystem
Einheit Dimension
SI A·s·m−2 I·T·L−2
Gauß, esE (cgs) Fr·cm−2 M1/2 · L−1/2 · T−1
emE (cgs) abC·cm−2 L−3/2·M1/2
Physikalische Größe
Name Linienladungsdichte
Formelzeichen
Größen- und
Einheitensystem
Einheit Dimension
SI A·s·m−1 I·T·L−1
Gauß, esE (cgs) Fr·cm−1 M1/2 · L1/2 · T−1
emE (cgs) abC·cm−1 L−1/2·M1/2

Die elektrische Ladungsdichte ist eine physikalische Größe aus der Elektrodynamik, die eine Ladungsverteilung beschreibt. Da es sowohl positive als auch negative Ladungen gibt, sind für die Ladungsdichte ebenfalls sowohl positive als auch negative Werte möglich.

Da Ladungen auch an Oberflächen oder etwa entlang eines dünnen Drahtes verteilt sein können, kann die Ladungsdichte durch folgende Größen beschrieben werden:

  • die Ladung pro Volumen (Raumladungsdichte), übliches Symbol ρ (rho)
  • die Ladung pro Fläche (Oberflächenladungsdichte), übliches Symbol σ (sigma)
  • die Ladung pro Länge (Linienladungsdichte), übliches Symbol λ (lambda).

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search