Gleitlager

Halbschalenlager werden zum Beispiel in Motoren, Getriebe, Kompressoren, Pumpen und in vielen weiteren Anwendungen eingesetzt
Gleitlagerbuchsen werden in den unterschiedlichsten Anwendungen eingesetzt – hier für z. B. Getriebe in Windkraftanlagen

Das Gleitlager ist neben dem Wälzlager die im Maschinen- und Gerätebau am häufigsten gebrauchte Lagerbauart.

Gleitlager sind Maschinenelemente, die dazu dienen, die Reibung zwischen zwei sich gegeneinander bewegenden Oberflächen zu verringern. Häufig unterstützen und führen sie eine Welle oder Achse, die sich relativ zum Lagergehäuse dreht oder verschiebt.

Wirkprinzipien eines Gleitlagers:

  1. Reibung: Zwischen zwei sich berührenden Oberflächen tritt Reibung auf. Gleitlager minimieren diese Reibung durch ihre Materialauswahl und Konstruktion.
  2. Schmierung: Um die Reibung weiter zu reduzieren, können die Kontaktflächen durch Schmierstoffe getrennt werden. Diese Schmierstoffe können Flüssigkeiten (wie Öl oder Wasser), Gase oder feste Stoffe sein.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search