Essgeschirr

Gedeckter Esstisch für fünf Personen, dem Lebensstil einer gutbürgerlichen, friesischen Familie um 1900 nachempfunden

Essgeschirr (auch nur Geschirr) ist die Sammelbezeichnung für Gebrauchsgegenstände, in denen Mahlzeiten serviert werden, vor allem Teller, Tassen und Schüsseln, daher auch die Bezeichnung Service für dem Zweck und dem Material nach zusammengehörendes Essgeschirr.[1] Man unterscheidet beim Essgeschirr grundsätzlich in Tafelservice, Kaffeeservice und Teeservice.[2][3] Das Essbesteck und die Trinkgläser zählen nicht zum Geschirr.[2]

Essgeschirr kann aus verschiedenen Materialien gefertigt sein, heute sind vor allem Porzellan, Steinzeug, Steingut, Kunststoff, Holz und Glas üblich. Bei Naturvölkern finden und fanden auch Elfenbein und Horn, Geflechte aus Schilf, Palmblättern etc. Verwendung, sowie halbierte große Nuss-Schalen (z. B. Kokosnuss) oder Eier von großen Vögeln. In den Industriestaaten sind diese Materialien für Geschirr eher exotisch. Daneben wird heute z. B. für den Verzehr unterwegs auch Einweggeschirr aus Pappe, Aluminium, Kunststoff oder aufgeschäumtem Kunststoff verwendet, teilweise auch aus verzehrbaren (z. B. Waffeln) oder kompostierbaren, natürlichen Materialien wie Holz oder Blättern.

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen :1.
  2. a b Rita Richter: Kreativ Kochen lernen Modul C - Service & Gästebetreuung. 4. Auflage. Europa-Lehrmittel, 2023, ISBN 978-3-7585-6274-7, S. 23–28.
  3. Johann Georg Krünitz: Oekonomische Encyklopädie, oder, Allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- und Landwirthschaft: in alphabetischer Ordnung. J. Pauli, 1830, S. 365.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search