Arianespace

Arianespace SAS[1]

Logo
Rechtsform Société par actions simplifiée (SAS)
Gründung 26. März 1980[2]
Sitz Évry, Frankreich Frankreich
Leitung Stéphane Israël
Mitarbeiterzahl 220 (2021)[3]
Umsatz 1,25 Milliarden Euro (2021)[3]
Branche Starts von Satelliten und Raumsonden
Website www.arianespace.com

Arianespace SAS ist ein multinationales Unternehmen, das am 26. März 1980 als erster kommerzieller Anbieter von Trägerraketenstarts gegründet wurde.[4][5] Es ist für Betrieb und Vermarktung der europäischen Startsysteme Ariane und Vega zuständig. Von 2007 bis zum russischen Überfall auf die Ukraine 2022 startete Arianespace auch Sojus-Raketen.[6]

Größter Anteilseigner ist die ArianeGroup, die insgesamt 73,69 % des Unternehmens hält. Der Hauptsitz von Arianespace liegt in Évry südlich von Paris. Die europäischen Trägerraketen starten vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana. Am 26. April 2017 wurde die Arianespace SA in die Arianespace SAS formwechselnd umgewandelt.[7]

  1. Handelsregister: RCS Evry, 318 516 457. Abgerufen am 5. März 2022.
  2. http://www.arianespace.com/about-us/milestones.asp
  3. a b About us. Abgerufen am 26. März 2022.
  4. Bernard Schneider: ARIANE, die europäische TrägerraketeEntwicklung und Erstflüge Vorlesungen an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich im Wintersemester 1980/1981, S. 16.
  5. esa: Wirtschaftsfaktor Ariane: Arianespace. In: esa.int. Abgerufen am 30. Juni 2018.
  6. Suspension of Soyuz launches operated by Arianespace & Starsem, 4. März 2022, abgerufen am 24. Mai 2022.
  7. Modifications et mutations diverses. Bodacc B n°20170084 publié le 30/04/2017. Abgerufen am 21. Mai 2022.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search