Antimon(III)-sulfid

Kristallstruktur
Strukturformel von Antimon(III)-sulfid
_ Sb3+ 0 _ S2−
Allgemeines
Name Antimon(III)-sulfid
Andere Namen
  • Antimontrisulfid
  • Antimonglanz
  • Antimonorange
  • Stibnit
  • Diantimontrisulfid
  • Grauspießglanz
  • Schwefelantimon
  • Antimonschwarz
Verhältnisformel Sb2S3
Kurzbeschreibung

dunkelgrau bis schwarz (kristalline form) orangerot (amorph)er geruchloser Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 1345-04-6
EG-Nummer 215-713-4
ECHA-InfoCard 100.014.285
PubChem 16689752
Wikidata Q409041
Eigenschaften
Molare Masse 339,68 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

4,12–4,64 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

550 °C[1]

Siedepunkt

1150 °C[1]

Löslichkeit

praktisch unlöslich in Wasser[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 351​‐​373​‐​412
P: 202​‐​260​‐​273​‐​280​‐​308+313​‐​405[2]
Toxikologische Daten

> 2000 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[2]

Thermodynamische Eigenschaften
ΔHf0

−127,6 kJ·mol−1 [3]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Antimon(III)-sulfid, genannt auch Schwefelantimon, ist eine chemische Verbindung der Elemente Antimon und Schwefel. Es gehört zu der Gruppe der Sulfide.

  1. a b c d e Eintrag zu CAS-Nr. 1345-04-6 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 10. November 2012. (JavaScript erforderlich)
  2. a b c Datenblatt Antimon(III)-sulfid bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 29. Mai 2022 (PDF).Vorlage:Sigma-Aldrich/Name nicht angegeben
  3. M. Binnewies, E. Milke: Thermochemical Data of Elements and Compounds. 2. Auflage. Wiley-VCH, Weinheim 2002, ISBN 3-527-30524-6, S. 828.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search